Aktuelle Informationen
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen unserer Schule. Den aktuellen Quartalsplan mit den Terminen dieses Quartals finden Sie unter der Registerkarte "Agenda/Ferienplan"
Quartalsbrief 3, SJ 24/25
Liebe Eltern
Ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten erholsame und besinnliche Weihnachtstage sowie einen gelungenen Start ins neue Jahr.
Zunächst möchte ich einen kurzen Blick zurückwerfen auf unsere Stärnächiubi, die uns bereits Anfang Dezember in eine wundervolle Weihnachtsstimmung versetzt hat. Die besondere Atmosphäre dieses Anlasses hat mich tief berührt, und ich möchte allen, die dazu beigetragen haben, von Herzen danken. Ein besonderer Dank gilt den Lehrerinnen, die mit viel Zeit, Energie und Kreativität diesen Anlass möglich gemacht haben, sowie allen Schülerinnen und Schülern, die ich mit großem Engagement und Tatkraft bei der Umsetzung erlebt habe. In unserer Spendenbox kamen beeindruckende 440 Franken zusammen. Die Hälfte dieses Betrags fliesst in die Klassenkassen, während die andere Hälfte der «Aktion Weihnachtspäckli» gespendet wurde. Mein herzlicher Dank gilt auch allen grosszügigen Spenderinnen und Spendern!
Personelle Infos
Im Dezember hat Julia Lauber die Stelle als Klassenlehrperson der 1./2. Klasse übernommen und ist bereits ein wertvoller Bestandteil unseres Teams geworden.
Ab Januar dürfen wir Claudia Beutler neu in unserem Team begrüssen. Sie wird mit einem Teilpensum jeweils am Montagvormittag in der Basisstufe tätig sein. Ich heisse sie herzlich im HeBr-Team und an unserer Schule willkommen.
Kurz vor Weihnachten hat Angelina Dettling einen kleinen Jungen namens Samuel zur Welt gebracht! Wir gratulieren der jungen Familie von Herzen und wünschen ihnen eine wundervolle Zeit des Ankommens und Einlebens zu dritt. Gleichzeitig verabschieden wir Rahel Mosimann in den Mutterschaftsurlaub, da sie Ende Januar ihr zweites Kind erwartet. Wir wünschen ihr alles Gute und sind gespannt, wann uns die frohen Baby-News erreichen werden.
Unsere Logopädin Regula Stettler wird auf eigenen Wunsch die Region Oberdiessbach Ende Januar verlassen. Wir danken ihr für ihre wertvolle Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Als Nachfolgerin konnte Rebecca Baumann gewonnen werden, die künftig für den Standort HeBr zuständig sein wird.
Für den Quartalskurs "Dance Mix" konnten wir Samira Schaub als Stellvertretung für Angelina Dettling gewinnen. Samira ist eine junge, begeisterte Tänzerin und unterrichtet bereits Tanzkurse bei der Dance Art Academy in Oensingen. Da sich bisher noch nicht viele tanzbegeisterte Schülerinnen und Schüler für das Wahlfach angemeldet haben, möchte ich an dieser Stelle nochmals Werbung machen: Nachträgliche Anmeldungen für den Quartalskurs Dance Mix sind herzlich willkommen, gerne auf die Adresse: [email protected]. Der Quartalskurs "Dance Mix" findet vom 10. Februar bis 31. März jeweils am Montag von 15:15 Uhr bis 16:50 Uhr in Herbligen statt.
Schulorganisation
Als kleine Dorfschulen sind unsere beiden Standorte, was die Klassenorganisation angeht, Jahr für Jahr gefordert Lösungen zu finden, welche eine möglichst optimale Lösung mit den entsprechenden Schüler*innenzahlen ermöglichen. Für die kommenden Schuljahre ist die Klassenorganisation besonders herausfordernd. Es zeichnen sich in der bestehenden Organisation gleichzeitig eine sehr grosse und eine sehr kleine Klasse ab. Auch der Schulinspektor sieht in dieser Situation Handlungsbedarf. Deshalb hat sich die Schulkommission in Zusammenarbeit mit der Schulleitung gründlich mit der Schulorganisation befasst. Aktuell wird ein Schulmodell gesucht, in dem die Basisstufe in Brenzikofen mit ihren hohen Schüler*innenzahlen entlastet wird, sowie die sinkenden Schüler*innenzahlen des Kindergartens in Herbligen aufgefangen werden. Zudem wird im Schuljahr 2026 / 2027 im Zyklus 2 (3.-6. Klasse) wohl eine Klasseneröffnung nötig sein. Natürlich werden Sie fortlaufend über den aktuellen Stand informiert. Ausserdem wurden die betroffenen Familien bereits kontaktiert.
Kommunikation
Seit diesem Herbst gibt es eine neue Telefonnummer, unter der Sie die Schulleitung und das Sekretariat erreichen können. Das Sekretariat ist während der Öffnungszeiten (Dienstag und Donnerstag Vormittag) unter dieser Nummer erreichbar. Die Nummer ist auch mit meinem privaten Telefon verbunden, sodass ich auch ausserhalb des Büros erreichbar bin, obwohl es sich um eine Festnetznummer handelt. Ich arbeite in der Regel dienstags und donnerstags vor Ort und bin an den anderen Wochentagen sporadisch erreichbar. Bitte lassen Sie es etwas länger klingeln, da es einen Moment dauert, bis der Anruf auf mein Handy weitergeleitet wird. Falls ich den Anruf nicht entgegennehmen kann, rufe ich Sie selbstverständlich gerne zurück. Sie können uns auch weiterhin per E-Mail erreichen.
Telefon Schulleitung und Sekretariat: 031 771 26 18 oder [email protected], [email protected].
Bei Unstimmigkeiten bitte ich Sie, gemäss unserem Kommunikationskonzept, Ihr Anliegen zunächst mit der betroffenen Lehrperson zu besprechen. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Lehrperson auf. Wir schätzen die Sichtweise der Eltern sehr und sind dankbar für Ihre offene Zusammenarbeit mit der Schule.
Mit den besten Wünschen für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025.
Mit freundlichen Grüssen
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten erholsame und besinnliche Weihnachtstage sowie einen gelungenen Start ins neue Jahr.
Zunächst möchte ich einen kurzen Blick zurückwerfen auf unsere Stärnächiubi, die uns bereits Anfang Dezember in eine wundervolle Weihnachtsstimmung versetzt hat. Die besondere Atmosphäre dieses Anlasses hat mich tief berührt, und ich möchte allen, die dazu beigetragen haben, von Herzen danken. Ein besonderer Dank gilt den Lehrerinnen, die mit viel Zeit, Energie und Kreativität diesen Anlass möglich gemacht haben, sowie allen Schülerinnen und Schülern, die ich mit großem Engagement und Tatkraft bei der Umsetzung erlebt habe. In unserer Spendenbox kamen beeindruckende 440 Franken zusammen. Die Hälfte dieses Betrags fliesst in die Klassenkassen, während die andere Hälfte der «Aktion Weihnachtspäckli» gespendet wurde. Mein herzlicher Dank gilt auch allen grosszügigen Spenderinnen und Spendern!
Personelle Infos
Im Dezember hat Julia Lauber die Stelle als Klassenlehrperson der 1./2. Klasse übernommen und ist bereits ein wertvoller Bestandteil unseres Teams geworden.
Ab Januar dürfen wir Claudia Beutler neu in unserem Team begrüssen. Sie wird mit einem Teilpensum jeweils am Montagvormittag in der Basisstufe tätig sein. Ich heisse sie herzlich im HeBr-Team und an unserer Schule willkommen.
Kurz vor Weihnachten hat Angelina Dettling einen kleinen Jungen namens Samuel zur Welt gebracht! Wir gratulieren der jungen Familie von Herzen und wünschen ihnen eine wundervolle Zeit des Ankommens und Einlebens zu dritt. Gleichzeitig verabschieden wir Rahel Mosimann in den Mutterschaftsurlaub, da sie Ende Januar ihr zweites Kind erwartet. Wir wünschen ihr alles Gute und sind gespannt, wann uns die frohen Baby-News erreichen werden.
Unsere Logopädin Regula Stettler wird auf eigenen Wunsch die Region Oberdiessbach Ende Januar verlassen. Wir danken ihr für ihre wertvolle Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Als Nachfolgerin konnte Rebecca Baumann gewonnen werden, die künftig für den Standort HeBr zuständig sein wird.
Für den Quartalskurs "Dance Mix" konnten wir Samira Schaub als Stellvertretung für Angelina Dettling gewinnen. Samira ist eine junge, begeisterte Tänzerin und unterrichtet bereits Tanzkurse bei der Dance Art Academy in Oensingen. Da sich bisher noch nicht viele tanzbegeisterte Schülerinnen und Schüler für das Wahlfach angemeldet haben, möchte ich an dieser Stelle nochmals Werbung machen: Nachträgliche Anmeldungen für den Quartalskurs Dance Mix sind herzlich willkommen, gerne auf die Adresse: [email protected]. Der Quartalskurs "Dance Mix" findet vom 10. Februar bis 31. März jeweils am Montag von 15:15 Uhr bis 16:50 Uhr in Herbligen statt.
Schulorganisation
Als kleine Dorfschulen sind unsere beiden Standorte, was die Klassenorganisation angeht, Jahr für Jahr gefordert Lösungen zu finden, welche eine möglichst optimale Lösung mit den entsprechenden Schüler*innenzahlen ermöglichen. Für die kommenden Schuljahre ist die Klassenorganisation besonders herausfordernd. Es zeichnen sich in der bestehenden Organisation gleichzeitig eine sehr grosse und eine sehr kleine Klasse ab. Auch der Schulinspektor sieht in dieser Situation Handlungsbedarf. Deshalb hat sich die Schulkommission in Zusammenarbeit mit der Schulleitung gründlich mit der Schulorganisation befasst. Aktuell wird ein Schulmodell gesucht, in dem die Basisstufe in Brenzikofen mit ihren hohen Schüler*innenzahlen entlastet wird, sowie die sinkenden Schüler*innenzahlen des Kindergartens in Herbligen aufgefangen werden. Zudem wird im Schuljahr 2026 / 2027 im Zyklus 2 (3.-6. Klasse) wohl eine Klasseneröffnung nötig sein. Natürlich werden Sie fortlaufend über den aktuellen Stand informiert. Ausserdem wurden die betroffenen Familien bereits kontaktiert.
Kommunikation
Seit diesem Herbst gibt es eine neue Telefonnummer, unter der Sie die Schulleitung und das Sekretariat erreichen können. Das Sekretariat ist während der Öffnungszeiten (Dienstag und Donnerstag Vormittag) unter dieser Nummer erreichbar. Die Nummer ist auch mit meinem privaten Telefon verbunden, sodass ich auch ausserhalb des Büros erreichbar bin, obwohl es sich um eine Festnetznummer handelt. Ich arbeite in der Regel dienstags und donnerstags vor Ort und bin an den anderen Wochentagen sporadisch erreichbar. Bitte lassen Sie es etwas länger klingeln, da es einen Moment dauert, bis der Anruf auf mein Handy weitergeleitet wird. Falls ich den Anruf nicht entgegennehmen kann, rufe ich Sie selbstverständlich gerne zurück. Sie können uns auch weiterhin per E-Mail erreichen.
Telefon Schulleitung und Sekretariat: 031 771 26 18 oder [email protected], [email protected].
Bei Unstimmigkeiten bitte ich Sie, gemäss unserem Kommunikationskonzept, Ihr Anliegen zunächst mit der betroffenen Lehrperson zu besprechen. Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Lehrperson auf. Wir schätzen die Sichtweise der Eltern sehr und sind dankbar für Ihre offene Zusammenarbeit mit der Schule.
Mit den besten Wünschen für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025.
Mit freundlichen Grüssen
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Quartalsbrief 2, SJ 24/25
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Ein Neubeginn bringt immer eine Herausforderung mit sich. Ob es darum geht, sich in der neuen Klasse einzuleben, an neuen Regeln und Strukturen zu gewöhnen oder neuen Freundschaften zu schliessen. Wir stehen vor der Aufgabe, uns in dieser neuen Phase zurechtzufinden. Ich hoffe, sie und ihre Familie konnten diese Herausforderung gut meistern.
Auch ich habe mich gut am neuen Ort eingelebt. Die Schulen in Herbligen Brenzikofen sind ein wunderbarer Ort des Lernens und des Miteinanders. Ich freue mich über die aufgeweckten Kinder, die herzlichen Elternkontakte und das engagierte Kollegium.
Derzeit sind die Gemeinden und die Schule an der Planung der Klassenorganisation für die kommenden Jahre. Fürs nächste Schuljahr ist es das Ziel, die hohen Schülerzahlen in der Basisstufe in Brenzikofen zu entlasten. Ab dem Schuljahr 26/27 werden sehr viele Kinder den Zyklus 2 besuchen, weshalb eine Klasseneröffnung sehr wahrscheinlich ist. Sobald eine Entscheidung diesbezüglich getroffen wurde, werden Sie selbstverständlich ausführlich informiert.
Gerne möchte ich Sie noch auf die Homepage hinweisen. Die Homepage wird regelmässig mit neuen und aktuellen Inhalten versehen. Hier finden Sie auch alle Informationen über schulische Aktivitäten, wichtige Termine und spannende Neuigkeiten aus dem Schulleben und einen internen Bereich der einzelnen Klassen. Die Fotogalerie ist jetzt neu im passwortgeschützten Bereich zu finden.
Der Herbst hat sich bereits mit seinen kühleren Temperaturen bemerkbar gemacht und am Morgen ist es nun schon dunkel. Bitte helfen Sie mit, die Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten und achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Leuchtweste trägt. Für die Schulkinder besteht die Möglichkeit, eventuell zu klein gewordene Leuchtwesten in der Schule gegen ein größeres Exemplar einzutauschen.
Personelles:
Angelina Dettling hat sich von der Klasse verabschiedet. Ich wünsche ihr, dass sie die restliche Zeit ihrer Schwangerschaft in Ruhe genießen kann. Anschließend wird sie ihren Mutterschaftsurlaub bis zu den Sommerferien verlängern. Bis zum 1. Dezember wird Lukas Hiller ihr Pensum übernehmen, und danach wird Julia Lauber bis zum Sommer die Klassenlehrerin der 1./2. Klasse sein. Ich heisse die beiden neuen Lehrkräfte an der Schule Herbligen Brenzikofen herzlich willkommen.
Alessandra Beyeler
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Ein Neubeginn bringt immer eine Herausforderung mit sich. Ob es darum geht, sich in der neuen Klasse einzuleben, an neuen Regeln und Strukturen zu gewöhnen oder neuen Freundschaften zu schliessen. Wir stehen vor der Aufgabe, uns in dieser neuen Phase zurechtzufinden. Ich hoffe, sie und ihre Familie konnten diese Herausforderung gut meistern.
Auch ich habe mich gut am neuen Ort eingelebt. Die Schulen in Herbligen Brenzikofen sind ein wunderbarer Ort des Lernens und des Miteinanders. Ich freue mich über die aufgeweckten Kinder, die herzlichen Elternkontakte und das engagierte Kollegium.
Derzeit sind die Gemeinden und die Schule an der Planung der Klassenorganisation für die kommenden Jahre. Fürs nächste Schuljahr ist es das Ziel, die hohen Schülerzahlen in der Basisstufe in Brenzikofen zu entlasten. Ab dem Schuljahr 26/27 werden sehr viele Kinder den Zyklus 2 besuchen, weshalb eine Klasseneröffnung sehr wahrscheinlich ist. Sobald eine Entscheidung diesbezüglich getroffen wurde, werden Sie selbstverständlich ausführlich informiert.
Gerne möchte ich Sie noch auf die Homepage hinweisen. Die Homepage wird regelmässig mit neuen und aktuellen Inhalten versehen. Hier finden Sie auch alle Informationen über schulische Aktivitäten, wichtige Termine und spannende Neuigkeiten aus dem Schulleben und einen internen Bereich der einzelnen Klassen. Die Fotogalerie ist jetzt neu im passwortgeschützten Bereich zu finden.
Der Herbst hat sich bereits mit seinen kühleren Temperaturen bemerkbar gemacht und am Morgen ist es nun schon dunkel. Bitte helfen Sie mit, die Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten und achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Leuchtweste trägt. Für die Schulkinder besteht die Möglichkeit, eventuell zu klein gewordene Leuchtwesten in der Schule gegen ein größeres Exemplar einzutauschen.
Personelles:
Angelina Dettling hat sich von der Klasse verabschiedet. Ich wünsche ihr, dass sie die restliche Zeit ihrer Schwangerschaft in Ruhe genießen kann. Anschließend wird sie ihren Mutterschaftsurlaub bis zu den Sommerferien verlängern. Bis zum 1. Dezember wird Lukas Hiller ihr Pensum übernehmen, und danach wird Julia Lauber bis zum Sommer die Klassenlehrerin der 1./2. Klasse sein. Ich heisse die beiden neuen Lehrkräfte an der Schule Herbligen Brenzikofen herzlich willkommen.
Alessandra Beyeler
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Quartalsbrief 1, SJ 24/25
Liebe Eltern,
Ein herzliches Willkommen zum neuen Schuljahr an der Schule Herbligen Brenzikofen! Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder eine erholsame und erlebnisreiche Sommerzeit verbracht haben und nun mit frischer Energie und Vorfreude in das neue Schuljahr starten. Zum Beginn dieses Schuljahres möchte ich ein Zitat von Albert Einstein ins Zentrum rücken: «Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergisst.» Dieses Zitat erinnert mich daran, dass wahre Bildung weit über das reine Lernen von Fakten hinausgeht. Unser Ziel ist es, die individuellen Talente und Fähigkeiten Ihrer Kinder zu fördern und sie zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Meine Türe steht ihnen jederzeit offen, ich freue mich über Ihre Anregungen und Rückmeldungen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ihre Kinder eine unvergessliche und bereichernde Schulzeit erleben. Abschließend wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches, inspirierendes und vor allem glückliches neues Schuljahr. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass die Schulgemeinschaft Herbligen Brenzikofen ein Ort des Lernens, der Freude und der Gemeinschaft bleibt.
Mit freundlichen Grüssen
Alessandra Beyeler
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Ein herzliches Willkommen zum neuen Schuljahr an der Schule Herbligen Brenzikofen! Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder eine erholsame und erlebnisreiche Sommerzeit verbracht haben und nun mit frischer Energie und Vorfreude in das neue Schuljahr starten. Zum Beginn dieses Schuljahres möchte ich ein Zitat von Albert Einstein ins Zentrum rücken: «Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles, was man in der Schule gelernt hat, vergisst.» Dieses Zitat erinnert mich daran, dass wahre Bildung weit über das reine Lernen von Fakten hinausgeht. Unser Ziel ist es, die individuellen Talente und Fähigkeiten Ihrer Kinder zu fördern und sie zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Meine Türe steht ihnen jederzeit offen, ich freue mich über Ihre Anregungen und Rückmeldungen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ihre Kinder eine unvergessliche und bereichernde Schulzeit erleben. Abschließend wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches, inspirierendes und vor allem glückliches neues Schuljahr. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass die Schulgemeinschaft Herbligen Brenzikofen ein Ort des Lernens, der Freude und der Gemeinschaft bleibt.
Mit freundlichen Grüssen
Alessandra Beyeler
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Auch im Schuljahr 2024/25 keine Tagesschulangebote
Dein Browser unterstützt die Anzeige dieses Dokuments nicht. Klicke hier, um das Dokument herunterzuladen.
23.03.2023 Information zur Organisation Sekstufe 1
Liebe Eltern
Liebe Erziehungsberechtigte
Der Gemeinderat passt das Schulmodell für die Sekundarstufe I schrittweise an. Nach einer Evaluationsphase in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen hat die regionale Schulkommission dem Gemeinderat ein Modell Oberdiessbach vorgeschlagen. Dieser hat der Umsetzung zugestimmt.
Mit dem Modell Oberdiessbach sind folgende Änderungen geplant:
Schuljahr 2023/24: In den 7. Klassen wird ein «Lernatelier» eingeführt. In diesem werden den Schüler*innen die Basiskompetenzen für selbständiges Lernen vermittelt.
Schuljahr 2024/25: Das Niveau «Spezielle Sekundarschüler*innen» läuft aus. Die eintretenden Schüler*innen werden als Real- oder Sekundarschüler*innen in die 7. Klassen eintreten. Die Jugendlichen werden in gemischten Stammklassen sowie getrennten Niveaufächern (Deutsch, Französisch und Mathematik) unterrichtet.
Schuljahr 2025/26: Auf allen Stufen wird das Modell Oberdiessbach mit gemischten Stammklassen unterrichtet.
Durch das Modell Oberdiessbach soll der gemeinsame Weg im Vordergrund stehen. Kontinuität und Individualisierung, die dem Lehrplan 21 entsprechen, sollen das Fundament der zukünftigen Sekundarstufe I bilden. Die Jugendlichen sollen in ihrer Einzigartigkeit angenommen und integriert werden. Ihre Ressourcen sollen genutzt und gefördert werden, sie profitieren von den Erfahrungen anderer.
Es ist geplant, das angepasste Schulmodell im Sommer 2026 im Rahmen einer externen Evaluation zu überprüfen.
Detaillierte und stufenspezifische Informationen zum Modell Oberdiessbach folgen im Herbst anlässlich der Elternabende.
Aufgrund der aktuellen Schülerzahlen können im Schuljahr 2023/24 nur 7 Klassen geführt werden. Es wird mit zwei 7. Klassen, drei 8. Klassen und zwei 9. Klassen gestartet. Die Schüler*innen der zweireihig geführten Klassen werden im Hinblick auf das neue Modell Oberdiessbach niveaudurchmischt eingeteilt.
Freundliche Grüsse
Schule Oberdiessbach
Priscilla Furrer
Schulkommission Oberdiessbach
Urs Seiler
Leitung Sekundarstufe I
Liebe Erziehungsberechtigte
Der Gemeinderat passt das Schulmodell für die Sekundarstufe I schrittweise an. Nach einer Evaluationsphase in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen hat die regionale Schulkommission dem Gemeinderat ein Modell Oberdiessbach vorgeschlagen. Dieser hat der Umsetzung zugestimmt.
Mit dem Modell Oberdiessbach sind folgende Änderungen geplant:
Schuljahr 2023/24: In den 7. Klassen wird ein «Lernatelier» eingeführt. In diesem werden den Schüler*innen die Basiskompetenzen für selbständiges Lernen vermittelt.
Schuljahr 2024/25: Das Niveau «Spezielle Sekundarschüler*innen» läuft aus. Die eintretenden Schüler*innen werden als Real- oder Sekundarschüler*innen in die 7. Klassen eintreten. Die Jugendlichen werden in gemischten Stammklassen sowie getrennten Niveaufächern (Deutsch, Französisch und Mathematik) unterrichtet.
Schuljahr 2025/26: Auf allen Stufen wird das Modell Oberdiessbach mit gemischten Stammklassen unterrichtet.
Durch das Modell Oberdiessbach soll der gemeinsame Weg im Vordergrund stehen. Kontinuität und Individualisierung, die dem Lehrplan 21 entsprechen, sollen das Fundament der zukünftigen Sekundarstufe I bilden. Die Jugendlichen sollen in ihrer Einzigartigkeit angenommen und integriert werden. Ihre Ressourcen sollen genutzt und gefördert werden, sie profitieren von den Erfahrungen anderer.
Es ist geplant, das angepasste Schulmodell im Sommer 2026 im Rahmen einer externen Evaluation zu überprüfen.
Detaillierte und stufenspezifische Informationen zum Modell Oberdiessbach folgen im Herbst anlässlich der Elternabende.
Aufgrund der aktuellen Schülerzahlen können im Schuljahr 2023/24 nur 7 Klassen geführt werden. Es wird mit zwei 7. Klassen, drei 8. Klassen und zwei 9. Klassen gestartet. Die Schüler*innen der zweireihig geführten Klassen werden im Hinblick auf das neue Modell Oberdiessbach niveaudurchmischt eingeteilt.
Freundliche Grüsse
Schule Oberdiessbach
Priscilla Furrer
Schulkommission Oberdiessbach
Urs Seiler
Leitung Sekundarstufe I