NMG WEltall
Die Schülerinnen und Schüler ...
… können Beobachtungen zum Tag- und Nachthimmel über längere Zeit vornehmen und Ergebnisse dazu ordnen und
strukturieren (z.B. Tag und Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen, auffällige Sterne).
… können Fragen zur Erde als Planet und zu Himmelskörpern bearbeiten und klären, Informationen dazu erschliessen
sowie Ergebnisse darstellen (z.B. zu Tag- und Nachtverteilungen an verschiedenen Orten auf der Erde, zu
Phänomenen und Eigenschaften von ausgewählten Himmelskörpern und deren Bewegungen).
… können Phänomene zu Erde, Mond, Planeten, Sonne und Sterne auf einfache Modelle übertragen und dabei
Merkmale und Zusammenhänge zu Bewegungen sowie räumlichen und zeitlichen Situationen beschreiben, erklären
und verknüpfen.
… kennen folgende Modelle: Bewegungen der Erde, Erde im Sonnensystem, Dimensionen des Universums
… können zu ausgewählten Fragen zu Erde, Himmelskörpern und Universum Informationen erschliessen, Sachverhalte
untersuchen sowie Erkenntnisse zusammenstellen, ordnen und darstellen (z.B. zu Galaxien, Sternen, Sternbildern,
Planeten, Kometen, zu Raum und Zeit im Universum, zu bedeutenden Astronominnen und Astronomen).
… können Beobachtungen zum Tag- und Nachthimmel über längere Zeit vornehmen und Ergebnisse dazu ordnen und
strukturieren (z.B. Tag und Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen, auffällige Sterne).
… können Fragen zur Erde als Planet und zu Himmelskörpern bearbeiten und klären, Informationen dazu erschliessen
sowie Ergebnisse darstellen (z.B. zu Tag- und Nachtverteilungen an verschiedenen Orten auf der Erde, zu
Phänomenen und Eigenschaften von ausgewählten Himmelskörpern und deren Bewegungen).
… können Phänomene zu Erde, Mond, Planeten, Sonne und Sterne auf einfache Modelle übertragen und dabei
Merkmale und Zusammenhänge zu Bewegungen sowie räumlichen und zeitlichen Situationen beschreiben, erklären
und verknüpfen.
… kennen folgende Modelle: Bewegungen der Erde, Erde im Sonnensystem, Dimensionen des Universums
… können zu ausgewählten Fragen zu Erde, Himmelskörpern und Universum Informationen erschliessen, Sachverhalte
untersuchen sowie Erkenntnisse zusammenstellen, ordnen und darstellen (z.B. zu Galaxien, Sternen, Sternbildern,
Planeten, Kometen, zu Raum und Zeit im Universum, zu bedeutenden Astronominnen und Astronomen).
NMG KInderrechte
Die Schülerinnen und Schüler können …
… auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
… das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
… eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.
… menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
… philosophische Fragen stellen du über sie nachdenken.
… Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
… Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
… auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
… das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
… eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.
… menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
… philosophische Fragen stellen du über sie nachdenken.
… Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
… Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
Lernziele (konkrete) zur LZK 23.9.
Die Schülerinnen und Schüler können …
… können die wichtigsten 11 (Flip) Kinderrechte erklären und Beispiele nennen, wo diese Kinderrechte verletzt werden.
… können 4-7 zentrale Kinderrechte auswendig aufsagen.
… auf Grund von Geschichten entscheiden/beurteilen, welche Kinderrechte verletzt werden.
… Begründen, wieso ein Kinderrecht verletzt wird.
… Ideen entwickeln, was man (politisch) verändern könnte, damit die Rechte der Kinder wieder eingehalten werden.
… Ideen entwickeln, was man tun könnte, wenn man sieht, das Kinderrechte nicht eingehalten werden.