Das Thema «produzieren-konsumieren, vom Feld in den Laden» behandeln wir an Hand der Kartoffel.
Die Schülerinnen und Schüler …
Die Schülerinnen und Schüler …
- lernen die Produktionsabläufe einer Kartoffel kennen
- können einen Produktionsprozess an einem konkreten Beispiel grafisch darstellen (Oktober 22)
- lernen den Begriff Wertschöpfung kennen und können erklären und zeigen, wie diese mit dem Preis des Produktes zusammenhängt.

Beurteilungsanlass in der Schule:
Die Schülerinnen und Schüler stellen in 2 er-Gruppen einen Produktionsprozess mit einem selbst gewählten Rohstoff anhand von Kriterien dar. Dabei geht es auch darum, dass sie die gelernten Begriff (Vorleistungen, Verarbeitung, Transport, Verpackung, Verkauf und Wertschöpfung) in die Darstellung einfügen und klar und korrekt darstellen und beschreiben.
Wir verlassen das Thema "produzieren-konsumieren" und widmen uns in den kalten Monaten einem ganz anderen Thema.
Die Schülerinnen und Schüler stellen in 2 er-Gruppen einen Produktionsprozess mit einem selbst gewählten Rohstoff anhand von Kriterien dar. Dabei geht es auch darum, dass sie die gelernten Begriff (Vorleistungen, Verarbeitung, Transport, Verpackung, Verkauf und Wertschöpfung) in die Darstellung einfügen und klar und korrekt darstellen und beschreiben.
Wir verlassen das Thema "produzieren-konsumieren" und widmen uns in den kalten Monaten einem ganz anderen Thema.
Religiöse Spuren im Alltag
Mit diesem Thema möchten wir die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren, dass sie vermehrt in ihrer unmittelbarer Umgebung religiöse Zeichen wahrnehmen und ihre Bedeutung verstehen lernen. Dabei geht es auch darum, dass sie sich mit den grossen Weltreligionen beschäftigen.
Wenn es möglich ist, möchte ich kurz vor Weihnachten mit der Klasse das Chanukka-Fest feiern.
Lernziele:
Mit diesem Thema möchten wir die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren, dass sie vermehrt in ihrer unmittelbarer Umgebung religiöse Zeichen wahrnehmen und ihre Bedeutung verstehen lernen. Dabei geht es auch darum, dass sie sich mit den grossen Weltreligionen beschäftigen.
Wenn es möglich ist, möchte ich kurz vor Weihnachten mit der Klasse das Chanukka-Fest feiern.
Lernziele:
- Ich kann religiöse Spuren in meinem Alltag bewusst wahrnehmen und sie beschreiben
- Ich kann die Bedeutung einzelner Symbole zuordnen.
- Ich kann erklären, was ein religiöses Symbol ist, und Beispiele dazu nennen.
- Ich kann einen kurzen Sachtext zu einem selbst gewählten Symbol verfassen
- Ich kann erklären, was eine religiöse Geschichte ausmacht.
- Ich kann die fünf Weltreligionen benennen und kenne Manifestationen (Symbole, Texte, Feste) dieser Religionen.
- Ich kann wichtige Feste einer Religion in einem Jahreskreis mit den entsprechenden Monaten darstellen.