Aktuelle Informationen
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen unserer Schule. Den aktuellen Quartalsplan mit den Terminen dieses Quartals finden Sie unter der Registerkarte "Agenda/Ferienplan"
11.05.2023 Zehn Jahre Schulsozialarbeit
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Seit gut 10 Jahren gibt es nun Schulsozialarbeit in der Region Oberdiessbach. Aus diesem Anlass werden die Schüler:innen der 3. - 9. Klasse, in Begleitung einer Lehrperson, irgendwann in diesem Quartal anhand einer Online-Umfrage diverse Fragen zum Thema Schulsozialarbeit beantworten. Diese Umfrage geschieht anonym und beinhaltet Fragen wie «Weisst du, wo du die Schulsozialarbeiterin finden kannst?», «An welchen Themen hat die Schulsozialarbeiterin mit deiner Klasse gearbeitet?», «Hast du das Angebot der Schulsozialarbeit auch schon ausserhalb des Unterrichts genutzt?» usw.
Die Lehrerinnen der 1. und 2. Klassen werden ihren Schüler:innen mündlich ein paar Fragen stellen, welche sie mit ja oder nein beantworten können und die entsprechenden Stimmen zählen zu Fragen wie «Weisst du, wie die Schulsozialarbeiterin heisst?» usw. Schüler:innen der Kindergärten und Basisstufe 1 und 2 werden nicht befragt.
Als kleines Geschenk werden alle Kinder und Jugendlichen irgendwann in diesem Quartal ein Eis geniessen dürfen. Falls jemand kein Eis essen darf, wird eine Tüte Pommes-Chips im Angebot sein.
Und noch zum Abschluss: Nach wie vor bin ich als Schulsozialarbeiterin sehr motiviert unterwegs im Schulalltag in den vier Gemeinden. Meine Auslastung ist konstant sehr hoch und oft ist grosse Flexibilität gefordert, aber ich kann immer wieder sagen, dass «SSA einfach fägt»!
Freundliche Grüsse
Christine Schneeberger
Schulsozialarbeit Region Oberdiessbach
Schulhausstrasse 20
3672 Oberdiessbach
079 645 98 85
christine.schneeberger@reob.ch
Seit gut 10 Jahren gibt es nun Schulsozialarbeit in der Region Oberdiessbach. Aus diesem Anlass werden die Schüler:innen der 3. - 9. Klasse, in Begleitung einer Lehrperson, irgendwann in diesem Quartal anhand einer Online-Umfrage diverse Fragen zum Thema Schulsozialarbeit beantworten. Diese Umfrage geschieht anonym und beinhaltet Fragen wie «Weisst du, wo du die Schulsozialarbeiterin finden kannst?», «An welchen Themen hat die Schulsozialarbeiterin mit deiner Klasse gearbeitet?», «Hast du das Angebot der Schulsozialarbeit auch schon ausserhalb des Unterrichts genutzt?» usw.
Die Lehrerinnen der 1. und 2. Klassen werden ihren Schüler:innen mündlich ein paar Fragen stellen, welche sie mit ja oder nein beantworten können und die entsprechenden Stimmen zählen zu Fragen wie «Weisst du, wie die Schulsozialarbeiterin heisst?» usw. Schüler:innen der Kindergärten und Basisstufe 1 und 2 werden nicht befragt.
Als kleines Geschenk werden alle Kinder und Jugendlichen irgendwann in diesem Quartal ein Eis geniessen dürfen. Falls jemand kein Eis essen darf, wird eine Tüte Pommes-Chips im Angebot sein.
Und noch zum Abschluss: Nach wie vor bin ich als Schulsozialarbeiterin sehr motiviert unterwegs im Schulalltag in den vier Gemeinden. Meine Auslastung ist konstant sehr hoch und oft ist grosse Flexibilität gefordert, aber ich kann immer wieder sagen, dass «SSA einfach fägt»!
Freundliche Grüsse
Christine Schneeberger
Schulsozialarbeit Region Oberdiessbach
Schulhausstrasse 20
3672 Oberdiessbach
079 645 98 85
christine.schneeberger@reob.ch
01.05.2023 Anmeldeformular für den Ferienpass
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte
Das Team vom Juko Ferienspass Region Konolfingen darf den Kindern diesen Sommer wieder ein tolles und abwechslungsreiches Ferienprogramm anbieten.
Unter dem Link www.juko-ferienspass.ch können Sie ab dem 5. Mai mit einer Lesefunktion in den Kursen stöbern, ab dem 10. Mai ist das Anmelden möglich.
Bei Fragen nehmen Sie bitte direkt mit dem Ferienspass-Team (info@juko-ferienspass.ch) Kontakt auf.
liebe Erziehungsberechtigte
Das Team vom Juko Ferienspass Region Konolfingen darf den Kindern diesen Sommer wieder ein tolles und abwechslungsreiches Ferienprogramm anbieten.
Unter dem Link www.juko-ferienspass.ch können Sie ab dem 5. Mai mit einer Lesefunktion in den Kursen stöbern, ab dem 10. Mai ist das Anmelden möglich.
Bei Fragen nehmen Sie bitte direkt mit dem Ferienspass-Team (info@juko-ferienspass.ch) Kontakt auf.
Anmeldeformular für Mithilfe Zelt Auf-/Abbau Schulfest
Am Dienstag, 16. Mai um 17 Uhr brauchen wir HelferInnen, welche uns beim Zeltaufbau unterstützen. Am Freitag, 26.Mai um 14 Uhr bauen wir das Zelt wieder ab. Auch hier sind wir froh, wenn wir ein paar Hände mehr haben.
Wäre für Sie eine solche Mithilfe möglich, bin ich sehr froh, wenn Sie dies unter folgendem Link anmelden: https://forms.office.com/e/JjG2y4jb4G
Danke schon jetzt allen HelferInnen!
Wäre für Sie eine solche Mithilfe möglich, bin ich sehr froh, wenn Sie dies unter folgendem Link anmelden: https://forms.office.com/e/JjG2y4jb4G
Danke schon jetzt allen HelferInnen!
21.04.2023 Informationen zum 4.Quartal
23.03.2023 Information zur Organisation Sekstufe 1
Liebe Eltern
Liebe Erziehungsberechtigte
Der Gemeinderat passt das Schulmodell für die Sekundarstufe I schrittweise an. Nach einer Evaluationsphase in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen hat die regionale Schulkommission dem Gemeinderat ein Modell Oberdiessbach vorgeschlagen. Dieser hat der Umsetzung zugestimmt.
Mit dem Modell Oberdiessbach sind folgende Änderungen geplant:
Schuljahr 2023/24: In den 7. Klassen wird ein «Lernatelier» eingeführt. In diesem werden den Schüler*innen die Basiskompetenzen für selbständiges Lernen vermittelt.
Schuljahr 2024/25: Das Niveau «Spezielle Sekundarschüler*innen» läuft aus. Die eintretenden Schüler*innen werden als Real- oder Sekundarschüler*innen in die 7. Klassen eintreten. Die Jugendlichen werden in gemischten Stammklassen sowie getrennten Niveaufächern (Deutsch, Französisch und Mathematik) unterrichtet.
Schuljahr 2025/26: Auf allen Stufen wird das Modell Oberdiessbach mit gemischten Stammklassen unterrichtet.
Durch das Modell Oberdiessbach soll der gemeinsame Weg im Vordergrund stehen. Kontinuität und Individualisierung, die dem Lehrplan 21 entsprechen, sollen das Fundament der zukünftigen Sekundarstufe I bilden. Die Jugendlichen sollen in ihrer Einzigartigkeit angenommen und integriert werden. Ihre Ressourcen sollen genutzt und gefördert werden, sie profitieren von den Erfahrungen anderer.
Es ist geplant, das angepasste Schulmodell im Sommer 2026 im Rahmen einer externen Evaluation zu überprüfen.
Detaillierte und stufenspezifische Informationen zum Modell Oberdiessbach folgen im Herbst anlässlich der Elternabende.
Aufgrund der aktuellen Schülerzahlen können im Schuljahr 2023/24 nur 7 Klassen geführt werden. Es wird mit zwei 7. Klassen, drei 8. Klassen und zwei 9. Klassen gestartet. Die Schüler*innen der zweireihig geführten Klassen werden im Hinblick auf das neue Modell Oberdiessbach niveaudurchmischt eingeteilt.
Freundliche Grüsse
Schule Oberdiessbach
Priscilla Furrer
Schulkommission Oberdiessbach
Urs Seiler
Leitung Sekundarstufe I
Liebe Erziehungsberechtigte
Der Gemeinderat passt das Schulmodell für die Sekundarstufe I schrittweise an. Nach einer Evaluationsphase in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen hat die regionale Schulkommission dem Gemeinderat ein Modell Oberdiessbach vorgeschlagen. Dieser hat der Umsetzung zugestimmt.
Mit dem Modell Oberdiessbach sind folgende Änderungen geplant:
Schuljahr 2023/24: In den 7. Klassen wird ein «Lernatelier» eingeführt. In diesem werden den Schüler*innen die Basiskompetenzen für selbständiges Lernen vermittelt.
Schuljahr 2024/25: Das Niveau «Spezielle Sekundarschüler*innen» läuft aus. Die eintretenden Schüler*innen werden als Real- oder Sekundarschüler*innen in die 7. Klassen eintreten. Die Jugendlichen werden in gemischten Stammklassen sowie getrennten Niveaufächern (Deutsch, Französisch und Mathematik) unterrichtet.
Schuljahr 2025/26: Auf allen Stufen wird das Modell Oberdiessbach mit gemischten Stammklassen unterrichtet.
Durch das Modell Oberdiessbach soll der gemeinsame Weg im Vordergrund stehen. Kontinuität und Individualisierung, die dem Lehrplan 21 entsprechen, sollen das Fundament der zukünftigen Sekundarstufe I bilden. Die Jugendlichen sollen in ihrer Einzigartigkeit angenommen und integriert werden. Ihre Ressourcen sollen genutzt und gefördert werden, sie profitieren von den Erfahrungen anderer.
Es ist geplant, das angepasste Schulmodell im Sommer 2026 im Rahmen einer externen Evaluation zu überprüfen.
Detaillierte und stufenspezifische Informationen zum Modell Oberdiessbach folgen im Herbst anlässlich der Elternabende.
Aufgrund der aktuellen Schülerzahlen können im Schuljahr 2023/24 nur 7 Klassen geführt werden. Es wird mit zwei 7. Klassen, drei 8. Klassen und zwei 9. Klassen gestartet. Die Schüler*innen der zweireihig geführten Klassen werden im Hinblick auf das neue Modell Oberdiessbach niveaudurchmischt eingeteilt.
Freundliche Grüsse
Schule Oberdiessbach
Priscilla Furrer
Schulkommission Oberdiessbach
Urs Seiler
Leitung Sekundarstufe I
02.02.2023 Besuch aus Lichtenstein
Am Donnerstag 2.Februar hat eine Delegation einer Schule aus Lichtenstein unsere Schule besucht. Es freut uns, dass bis «über die Landesgrenzen hinaus» offensichtlich unsere Schule empfohlen wurde als Schule die in Bezug auf Lernraum und Lernkultur einen Besuch wert ist.
Die Lehrpersonen waren sehr beeindruckt von der Zusammenarbeit in unserem Team und von der Atmosphäre welche an unserer Schule herrscht. Insbesondere die sehr friedliche Pausenkultur ist den Besucherinnen aufgefallen – auch wenn sie sich fast nicht vorstellen konnten, dass alle Lehrpersonen die Pause zusammen mit den Kindern auf dem Pausenhof verbrachten und niemand im Teamzimmer Kaffeepause machte. Der Cycle ist eine noch nicht so weit verbreitete Unterrichtsform im Zyklus 1 und die Rückmeldungen waren äusserst positiv. Auch die Unterrichtsorganisation auf der Mittelstufe und die Coachings der Lehrpersonen wurden uns als sehr inspirierend zurückgemeldet.
Auch wir als Team gehen immer wieder in unterschiedlichen Schulen Unterrichtsbesuche machen und können von ganz vielen anderen Schulen etwas lernen. Auch unsere Schule erhält ab und zu Besuch – schön wenn «Herbligen/Brenzikofen» so Anstösse für Schulentwicklung in anderen Schulen machen kann.
Die Lehrpersonen waren sehr beeindruckt von der Zusammenarbeit in unserem Team und von der Atmosphäre welche an unserer Schule herrscht. Insbesondere die sehr friedliche Pausenkultur ist den Besucherinnen aufgefallen – auch wenn sie sich fast nicht vorstellen konnten, dass alle Lehrpersonen die Pause zusammen mit den Kindern auf dem Pausenhof verbrachten und niemand im Teamzimmer Kaffeepause machte. Der Cycle ist eine noch nicht so weit verbreitete Unterrichtsform im Zyklus 1 und die Rückmeldungen waren äusserst positiv. Auch die Unterrichtsorganisation auf der Mittelstufe und die Coachings der Lehrpersonen wurden uns als sehr inspirierend zurückgemeldet.
Auch wir als Team gehen immer wieder in unterschiedlichen Schulen Unterrichtsbesuche machen und können von ganz vielen anderen Schulen etwas lernen. Auch unsere Schule erhält ab und zu Besuch – schön wenn «Herbligen/Brenzikofen» so Anstösse für Schulentwicklung in anderen Schulen machen kann.
12.01.2023 Anfrage Mittagstisch / Nachmittagbetreuung
Damit eine Schule Betreuungsangebote wie Mittagstisch oder Betreuung nach der Schule anbieten kann, braucht es einen ausgewiesenen Bedarf. Jährlich macht die Schulkommission eine Umfrage unter allen Eltern, ob Bedarf für Mittagstisch oder andere Module vorhanden ist. Bislang ist der Bedarf in unseren Dörfern (zu) klein.
Für Familien welche auf Betreuung angewiesen wären, ist dies aber schwierig. Gerade in den letzten Tagen wurde ich mehrmals von Familien kontaktiert, die anfragen ob die Schule nicht bei der Suche nach einem Mittagstisch behilflich sein kann. Wir können dies begrenzt - indem wir mit dieser Umfrage versuchen zu erfragen, ob es Leute gibt, welche allenfalls bereit wären, Kindern regelmässig einen Mittagstisch oder eine Nachmittagsbetreuung anzubieten.
Wir können aber nur vermitteln. Die Schulkommission empfiehlt, für einen Mittagstisch 10.- zu vereinbaren. Es ist aber nicht Sache der Schule, zu definieren was ein Mittagstisch oder eine Nachmittagsbetreuung kostet. Hier sind wir froh wenn direkt miteinander ausgehandelt wird, welche Konditionen man festlegen möchte.
Wir hoffen, allenfalls Kontaktangaben zu erhalten von Angeboten die Familien helfen, welche auf der Suche nach Mittagstisch / Nachmittagbetreuung sind.
Link zur Umfrage:https://forms.office.com/e/UHmK6UcGPR
Für Familien welche auf Betreuung angewiesen wären, ist dies aber schwierig. Gerade in den letzten Tagen wurde ich mehrmals von Familien kontaktiert, die anfragen ob die Schule nicht bei der Suche nach einem Mittagstisch behilflich sein kann. Wir können dies begrenzt - indem wir mit dieser Umfrage versuchen zu erfragen, ob es Leute gibt, welche allenfalls bereit wären, Kindern regelmässig einen Mittagstisch oder eine Nachmittagsbetreuung anzubieten.
Wir können aber nur vermitteln. Die Schulkommission empfiehlt, für einen Mittagstisch 10.- zu vereinbaren. Es ist aber nicht Sache der Schule, zu definieren was ein Mittagstisch oder eine Nachmittagsbetreuung kostet. Hier sind wir froh wenn direkt miteinander ausgehandelt wird, welche Konditionen man festlegen möchte.
Wir hoffen, allenfalls Kontaktangaben zu erhalten von Angeboten die Familien helfen, welche auf der Suche nach Mittagstisch / Nachmittagbetreuung sind.
Link zur Umfrage:https://forms.office.com/e/UHmK6UcGPR
08.01.2023 Informationen zum 3.Quartal
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Das neue Jahr ist schon wieder einige Tage alt. Was wird es uns bringen? Als Schulleiter ist es immer spannend den ersten Quartalsbrief vom neuen Jahr zu schreiben.
Rückblick
Herzlichen Dank an alle, die an der Elternbefragung teilgenommen haben. Es freut mich, dass so viele positive Rückmeldungen uns darin bestärken, den Weg so weiterzugehen, wie wir aktuell unterwegs sind. Es freut mich sehr fest für mein Team, dass es durch die positiven Rückmeldungen auch viel Wertschätzung für ihre Arbeit erhält. Die komplette Auswertung der Elternbefragung steht auf der Webseite unterhalb dieser Quartalsinformation zur Verfügung.
Bei einer solchen Befragung geht es darum, anhand der Ergebnisse auswerten zu können, wo wir gut auf dem Weg sind und wo wir genauer hinschauen sollten. Die Ergebnisse besprechen wir intern im Team und nehmen sie zur Grundlage unserer weiteren Schulentwicklung. Auch extern mit unserem Schulinspektoren werden wir die Ergebnisse auswerten und auf seine Rückmeldungen hin die nötigen Anpassungen vornehmen.
Ausblick
Die positiven Rückmeldungen freuen mich ja grundsätzlich – gleichzeitig muss ich ehrlicherweise sagen, dass der Ausblick in unserer Schullandschaft zurzeit leider nicht so rosig ist. Eine gute Schulqualität erfordert auch gute Lehrpersonen und diese sind zurzeit einfach rar. Unter dem Punkt „Personelles“ können Sie lesen, wo bei uns aktuell die Lücken sind. Ich bin sehr glücklich, dass wir bislang immer wieder Lösungen mit qualifizierten Lehrpersonen gefunden haben. Der Lehrpersonenmangel nimmt aber noch weiter zu und wenn wir in den letzten Jahren oft „nur noch“ Bewerbungen von Personen ohne Lehrdiplom oder Erfahrung im Bildungsbereich hatten, so haben wir in der letzten Zeit gar keine Bewerbungen mehr. Erfreulich ist, dass sich immer wieder Leute bei uns melden, weil unsere Schule sie anspricht und die Art wie Schule bei uns gestaltet wird, für sie attraktiv ist. Dort wo aber Wechsel während dem Schuljahr erfolgen, können aber auch diese Lehrpersonen nicht wechseln, weil sie in bestehenden Anstellungen sind. So hoffe ich auch im 2023 qualifizierte Lehrpersonen für die offenen Stellen finden zu können. Ich bin froh, wenn Sie mithelfen, indem Sie in Ihrem Umfeld für unsere Schule „werben“ und längerfristig, indem Sie sich bei Wahlen dafür einsetzen, dass Personen, die sich für Bildung einsetzen, gewählt werden.
Personelles
Die betroffenen Eltern und Erziehungsberechtigte sind schon länger informiert. Per 1.Februar wird Monika Forster nun die Klassenlehrpersonenstelle an der Basisstufenklasse in Brenzikofen ganz übernehmen. Sie ist ja bereits am Donnerstagnachmittag an der Klasse und entsprechend konnten die Kinder sie schon kennenlernen. Ich bin sehr froh, dass wir mit Barbara Luchs Meyer, Rabea Vögtle, Petra von Däniken und Iris Liebi vier sehr kompetente und engagierte Lehrpersonen an der Klasse haben, welche die Zeit bis zum Semesterende überbrückt haben. Ich danke ihnen herzlich für diesen Einsatz bis Ende Januar an unserer Schule. Ab dem 1.Februar bilden Monika Forster und Iris Liebi das neue Klassenteam an der Basisstufe.
Im Januar bezieht Astrid Lüchinger einen Urlaub. Annie Lebet und Markus Schädeli übernehmen ihre Lektionen während den ersten vier Wochen des Kalenderjahres.
Noch offen ist die Klassenlehrpersonenstelle an der 5./6.Klasse Herbligen ab April 2023. Die Stelle ist schon seit längerer Zeit ausgeschrieben, bislang konnten wir sie aber noch nicht besetzen. Falls Sie jemanden kennen, der/die Interesse an dieser Stelle haben könnte, bin ich sehr dankbar, wenn Sie ihn/sie auf die offene Stelle aufmerksam machen.
Per sofort verlässt Lilian Wirth Kirchhofer – Schulleiterin MR – unsere Region. Dieser Abgang ist erst seit einigen Wochen bekannt und auch hier ist die Stellenbesetzung noch offen. Ad interim ist Urs Seiler – Gesamtschulleiter Oberdiessbach – auch für die Leitung MR zuständig.
Soweit die aktuellen Informationen für das neue Quartal. Nachfolgend finden Sie alle Termine, welche ihr Kind betreffen. Sie erhalten den Quartalsbrief wie gewohnt mit allen für Ihr Kind relevanten Terminen. Falls Sie mehrere Kinder an unserer Schule haben oder grundsätzlich gerne alle Termine unserer Schule im Überblick haben, steht Ihnen auf der Webseite ein Quartalsplan mit allen Terminen sämtlicher Klassen zur Verfügung. Nutzen Sie, was Ihnen besser dient.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Schädeli
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Das neue Jahr ist schon wieder einige Tage alt. Was wird es uns bringen? Als Schulleiter ist es immer spannend den ersten Quartalsbrief vom neuen Jahr zu schreiben.
Rückblick
Herzlichen Dank an alle, die an der Elternbefragung teilgenommen haben. Es freut mich, dass so viele positive Rückmeldungen uns darin bestärken, den Weg so weiterzugehen, wie wir aktuell unterwegs sind. Es freut mich sehr fest für mein Team, dass es durch die positiven Rückmeldungen auch viel Wertschätzung für ihre Arbeit erhält. Die komplette Auswertung der Elternbefragung steht auf der Webseite unterhalb dieser Quartalsinformation zur Verfügung.
Bei einer solchen Befragung geht es darum, anhand der Ergebnisse auswerten zu können, wo wir gut auf dem Weg sind und wo wir genauer hinschauen sollten. Die Ergebnisse besprechen wir intern im Team und nehmen sie zur Grundlage unserer weiteren Schulentwicklung. Auch extern mit unserem Schulinspektoren werden wir die Ergebnisse auswerten und auf seine Rückmeldungen hin die nötigen Anpassungen vornehmen.
Ausblick
Die positiven Rückmeldungen freuen mich ja grundsätzlich – gleichzeitig muss ich ehrlicherweise sagen, dass der Ausblick in unserer Schullandschaft zurzeit leider nicht so rosig ist. Eine gute Schulqualität erfordert auch gute Lehrpersonen und diese sind zurzeit einfach rar. Unter dem Punkt „Personelles“ können Sie lesen, wo bei uns aktuell die Lücken sind. Ich bin sehr glücklich, dass wir bislang immer wieder Lösungen mit qualifizierten Lehrpersonen gefunden haben. Der Lehrpersonenmangel nimmt aber noch weiter zu und wenn wir in den letzten Jahren oft „nur noch“ Bewerbungen von Personen ohne Lehrdiplom oder Erfahrung im Bildungsbereich hatten, so haben wir in der letzten Zeit gar keine Bewerbungen mehr. Erfreulich ist, dass sich immer wieder Leute bei uns melden, weil unsere Schule sie anspricht und die Art wie Schule bei uns gestaltet wird, für sie attraktiv ist. Dort wo aber Wechsel während dem Schuljahr erfolgen, können aber auch diese Lehrpersonen nicht wechseln, weil sie in bestehenden Anstellungen sind. So hoffe ich auch im 2023 qualifizierte Lehrpersonen für die offenen Stellen finden zu können. Ich bin froh, wenn Sie mithelfen, indem Sie in Ihrem Umfeld für unsere Schule „werben“ und längerfristig, indem Sie sich bei Wahlen dafür einsetzen, dass Personen, die sich für Bildung einsetzen, gewählt werden.
Personelles
Die betroffenen Eltern und Erziehungsberechtigte sind schon länger informiert. Per 1.Februar wird Monika Forster nun die Klassenlehrpersonenstelle an der Basisstufenklasse in Brenzikofen ganz übernehmen. Sie ist ja bereits am Donnerstagnachmittag an der Klasse und entsprechend konnten die Kinder sie schon kennenlernen. Ich bin sehr froh, dass wir mit Barbara Luchs Meyer, Rabea Vögtle, Petra von Däniken und Iris Liebi vier sehr kompetente und engagierte Lehrpersonen an der Klasse haben, welche die Zeit bis zum Semesterende überbrückt haben. Ich danke ihnen herzlich für diesen Einsatz bis Ende Januar an unserer Schule. Ab dem 1.Februar bilden Monika Forster und Iris Liebi das neue Klassenteam an der Basisstufe.
Im Januar bezieht Astrid Lüchinger einen Urlaub. Annie Lebet und Markus Schädeli übernehmen ihre Lektionen während den ersten vier Wochen des Kalenderjahres.
Noch offen ist die Klassenlehrpersonenstelle an der 5./6.Klasse Herbligen ab April 2023. Die Stelle ist schon seit längerer Zeit ausgeschrieben, bislang konnten wir sie aber noch nicht besetzen. Falls Sie jemanden kennen, der/die Interesse an dieser Stelle haben könnte, bin ich sehr dankbar, wenn Sie ihn/sie auf die offene Stelle aufmerksam machen.
Per sofort verlässt Lilian Wirth Kirchhofer – Schulleiterin MR – unsere Region. Dieser Abgang ist erst seit einigen Wochen bekannt und auch hier ist die Stellenbesetzung noch offen. Ad interim ist Urs Seiler – Gesamtschulleiter Oberdiessbach – auch für die Leitung MR zuständig.
Soweit die aktuellen Informationen für das neue Quartal. Nachfolgend finden Sie alle Termine, welche ihr Kind betreffen. Sie erhalten den Quartalsbrief wie gewohnt mit allen für Ihr Kind relevanten Terminen. Falls Sie mehrere Kinder an unserer Schule haben oder grundsätzlich gerne alle Termine unserer Schule im Überblick haben, steht Ihnen auf der Webseite ein Quartalsplan mit allen Terminen sämtlicher Klassen zur Verfügung. Nutzen Sie, was Ihnen besser dient.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Schädeli
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Auswertung der Elternbefragung 2022
Läuseuntersuchung am 14.Dezember 2022
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Wieder einmal haben die Läuse den Weg auf die Kinderköpfe gefunden.
Damit diese lästigen Parasiten nicht weiter verschleppt werden, bitten wir Sie, Ihr Kind regelmässig nach Läusen und Nissen zu untersuchen und diese beim Auftreten sofort zu melden und zu behandeln. Da wir in den letzten Wochen mehrere Fälle aus unterschiedlichen Familien gemeldet erhalten haben, werden wir eine Kontrolluntersuchung für alle Schülerinnen und Schüler durchführen.
Am Mittwoch 14.Dezember werden alle Kinder kurz auf Nissen untersucht. Manuela Badertscher (Manu's Hair Salon) hat sich bereit erklärt, in allen Klassen eine Untersuchung durchzuführen. Wir bitten Sie, dass Sie Ihr Kind mit gewaschenen und nicht zusammengebundenen Haaren zur Schule schicken.
Im Falle eines Läusebefalls bei Ihrem Kind nehmen wir umgehend mit Ihnen Kontakt auf. Ihr Kind wird erst wieder den Unterricht besuchen können, nachdem die Behandlung mit den entsprechenden Mitteln angefangen hat.
Wenn Ihr Kind am Mittwoch 14.Dezember den Unterricht nicht besucht (krank, reduziertes Pensum im 1.KG- /Basisstufenjahr), bitten wir Sie, Ihr Kind selber zu untersuchen. Falls Sie Untenrstützung von der Schule brauchen, teilen Sie uns dies mit.
Wenn alle mithelfen wird es bald gelingen, die lästigen Tierchen wieder zum Verschwinden zu bringen.
Danke für Ihre Unterstützung!
Markus Schädeli
Wieder einmal haben die Läuse den Weg auf die Kinderköpfe gefunden.
Damit diese lästigen Parasiten nicht weiter verschleppt werden, bitten wir Sie, Ihr Kind regelmässig nach Läusen und Nissen zu untersuchen und diese beim Auftreten sofort zu melden und zu behandeln. Da wir in den letzten Wochen mehrere Fälle aus unterschiedlichen Familien gemeldet erhalten haben, werden wir eine Kontrolluntersuchung für alle Schülerinnen und Schüler durchführen.
Am Mittwoch 14.Dezember werden alle Kinder kurz auf Nissen untersucht. Manuela Badertscher (Manu's Hair Salon) hat sich bereit erklärt, in allen Klassen eine Untersuchung durchzuführen. Wir bitten Sie, dass Sie Ihr Kind mit gewaschenen und nicht zusammengebundenen Haaren zur Schule schicken.
Im Falle eines Läusebefalls bei Ihrem Kind nehmen wir umgehend mit Ihnen Kontakt auf. Ihr Kind wird erst wieder den Unterricht besuchen können, nachdem die Behandlung mit den entsprechenden Mitteln angefangen hat.
Wenn Ihr Kind am Mittwoch 14.Dezember den Unterricht nicht besucht (krank, reduziertes Pensum im 1.KG- /Basisstufenjahr), bitten wir Sie, Ihr Kind selber zu untersuchen. Falls Sie Untenrstützung von der Schule brauchen, teilen Sie uns dies mit.
Wenn alle mithelfen wird es bald gelingen, die lästigen Tierchen wieder zum Verschwinden zu bringen.
Danke für Ihre Unterstützung!
Markus Schädeli
Elternbefragung 2022 - Bitte ausfüllen bis zu den Weihnachtsferien
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Ich möchte mich herzlich bedanken für die zahlreichen positiven Rückmeldungen die wir im Rahmen des Schulkinos erhalten durften. Es hat uns sehr gefreut, dass so viele sich die Zeit genommen haben, vorbeizukommen.
Einige haben uns auch gefragt, ob es möglich wäre die Videos auf die Webseite zu stellen. Sie finden sie ab sofort im internen Bereich unter dem Register Videos Schulkino.
Das Jahr geht dem Ende entgegen und für uns ist es wieder einmal Zeit, eine Standortbestimmung zu machen. Dazu ist für uns auch eine Rückmeldung Ihrerseits wichtig. Es würde uns freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen, den Fragebogen unter folgendem Link oder dem untenstehenden QR-Code auszufüllen:
https://forms.office.com/e/s2X6ENNPQ3
Mit freundlichen Grüssen, Markus Schädeli
Ich möchte mich herzlich bedanken für die zahlreichen positiven Rückmeldungen die wir im Rahmen des Schulkinos erhalten durften. Es hat uns sehr gefreut, dass so viele sich die Zeit genommen haben, vorbeizukommen.
Einige haben uns auch gefragt, ob es möglich wäre die Videos auf die Webseite zu stellen. Sie finden sie ab sofort im internen Bereich unter dem Register Videos Schulkino.
Das Jahr geht dem Ende entgegen und für uns ist es wieder einmal Zeit, eine Standortbestimmung zu machen. Dazu ist für uns auch eine Rückmeldung Ihrerseits wichtig. Es würde uns freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen, den Fragebogen unter folgendem Link oder dem untenstehenden QR-Code auszufüllen:
https://forms.office.com/e/s2X6ENNPQ3
Mit freundlichen Grüssen, Markus Schädeli
Einladung zum Schulkino vom 29.11.2022
Informationen zum Kulturanlass Capoeira
18.10.2022 INformationen zum zweiten Quartal
Liebe Eltern,
Ich hoffe Sie konnten die Zeit während der Ferien geniessen. Nach den Herbstferien merkt man immer sehr gut, dass die Tage doch schon recht kürzer geworden sind. Während die Kinder vor den Herbstferien erst nach der Morgendämmerung in die Schule kommen konnten, ist es jetzt am Morgen bereits recht dunkel. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Kind auf dem Schulweg gut sichtbar ist.
Nach den Herbstferien werden allen Kindergartenkindern / Basisstufe 1 – Kindern Leuchtwesten verteilt. Für die Schulkinder besteht das Angebot, allenfalls zu klein gewordene Leuchtwesten in der Schule gegen ein grösseres Exemplar einzutauschen. Wir würden es schätzen, wenn Sie Ihrem Kind / Ihren Kindern aus Sicherheitsgründen die Weste anziehen. Vielen Dank!
Informationen zur Klassenorganisation im Schuljahr 2023/24
Das neue Schuljahr hat eigentlich erst gerade begonnen, und doch läuft aktuell die Planung des nächsten Schuljahres schon auf Hochtouren. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass während der grossen Pausen eine erfreulich grosse Schar von Kindern auf dem Pausenplatz spielen? Effektiv haben unsere Schulen in den letzten Monaten kräftig Zuwachs erhalten. Während wir vor noch nicht allzu langer Zeit immer eher zu wenig Kinder in den Klassen hatten, platzen zurzeit einige Klassen aus allen Nähten.
Die Tatsache, dass in beiden Gemeinden zurzeit auch diverse Häuser und Überbauungen am Entstehen sind, lässt erwarten, dass auch in den nächsten Monaten tendenziell noch weitere Kinder neu in unsere Schule eintreten werden. Das ist grundsätzlich erfreulich, für die Klassenorganisation ist es aber auch schwierig planbar.
Der Kanton definiert Richtlinien für SchülerInnenzahlen, welche festlegen, wie gross eine Klasse sein muss oder darf. Je nach Stufe und nach Anzahl zusammengeführter Klassen sind diese Richtlinien unterschiedlich. Sie alle haben aber gemeinsam, dass eine Klasse, welche weniger als die vom Kanton geforderte SchülerInnenzahl aufweist, allenfalls vom Inspektorat geschlossen werden kann. Umgekehrt wird bei Klassen, welche die vom Kanton vorgeschriebene Klassengrösse überschreitet, geprüft, ob allenfalls die Klasse geteilt werden kann, so dass neu 2 Klassen gemacht werden.
Die Prognosen für das kommende Schuljahr sind schwierig zu machen, weil wir noch nicht wissen, wie viele Kinder in die neuen Wohneinheiten einziehen werden. Unter Einbezug, der uns schon bekannten NeuzuzügerInnen, sieht es aktuell so aus, dass vier der aktuell fünf Klassen von der Klassengrösse her in den Bereich kommen, wo eine Teilung der Klasse geprüft werden wird. Bei der anderen Klasse hingegen sind die Zahlen so knapp, dass eine Schliessung geprüft werden müsste.
Konkret heisst dies, dass die Bandbreite der möglichen Szenarien von der Variante «es bleibt alles so wie im aktuellen Schuljahr» bis zu «wir eröffnen mehrere Klassen» geht. Zweiteres hätte natürlich auch Auswirkungen auf den Schulraum. Die Gemeinden haben deshalb eine Arbeitsgruppe eingesetzt und prüfen mögliche Optionen, wie zusätzlicher Schulraum geschafft werden könnte, wenn dies allenfalls nötig würde. All dies sind aber zurzeit Planungen mit vielen Unbekannten und es wird wohl erst nächsten Frühling klar werden, welche Klassenorganisation für das Schuljahr 2023/24 getroffen werden kann. Bis dahin wird sicher auch schon klarer sein, wer die neuen Wohneinheiten beziehen wird. Wir sind gespannt.
Einladung zum Schulkino
Die Einführungszeit vom Lehrplan 21 ist abgeschlossen und für uns in der Schule ist unterdessen das Unterrichten nach dem neuen Lehrplan ganz gewöhnlicher Alltag. Wir wissen aber, dass es für Leute ausserhalb der Schule manchmal schwierig ist, sich vorzustellen, wie Unterricht heute denn so aussehen könnte. Es gibt nicht DEN Unterricht und auch heute unterscheiden sich die Unterrichtsstile von Lehrperson zu Lehrperson sowie von Schule zu Schule. Fest steht aber, dass ein Unterricht, der dem neuen Lehrplan gerecht werden will, nicht gleich aussehen kann wie Unterricht vor zehn Jahren.
Damit Eltern, aber auch grundsätzlich an Schule interessierte Personen und/oder Behörden sich konkret ein Bild darüber machen können, wie Unterricht heute so aussieht, möchten wir gerne einen Einblick in unsere Schule geben. Selbstverständlich freuen wir uns auch heute über Unterrichtsbesuche. Wir wissen aber, dass ein Unterrichtsbesuch manchmal wegen der eigenen Berufstätigkeit nicht ganz einfach zu organisieren ist.
Aus diesem Grund haben wir für den Dienstag, 29. November 2022 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Schulkino geplant. In allen Klassenzimmern wird an diesem Abend während dieser Zeit ein Film zu sehen sein, bestehend aus verschiedenen Kurz-Einblicken in Videoform in den Schulalltag dieser Klasse. Selbstverständlich sind auch die Lehrpersonen vor Ort anwesend und freuen sich, bei einem kleinen Snack mit Ihnen über den heutigen Unterricht auszutauschen oder ergänzende Erklärungen abzugeben.
Natürlich hat jede Klasse ihren eigenen Film – und sie werden sehen, dass schon in der kleinen Schule Herbligen/Brenzikofen eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Unterrichtsformen anzutreffen ist.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen – ob einfach für einen kurzen Besuch in einer Klasse oder für das volle Programm mit Filmen in verschiedenen Klassenzimmern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Personelles
Vielleicht haben Sie mitbekommen, dass wir für die Klassenlehrpersonenstelle in Brenzikofen an der Basisstufe auf der Suche nach jemandem als Nachfolge für Rahel Mosimann waren.
Zur Zeit ist es sehr schwierig, Stellen in der Schule zu besetzen. Ich bin sehr froh, dass wir mit Frau Monika Forster-Ryf eine sehr erfahrene und kompetente Lehrperson für die Basisstelle anstellen konnten. Frau Forster-Ryf arbeitet zur Zeit an einer anderen Schule. Entsprechend wird sie von den Kündigungsfristen her die Stelle in Brenzikofen erst per 1.Februar 2023 antreten können. Schon direkt nach den Herbstferien startet sie aber mit einem kleinen Pensum an der Klasse – sie wird jeweils am Donnerstagnachmittag unterrichten, da Rahel Mosimann nach den Herbstferien nicht mehr das volle Pensum unterrichten kann. Auch im Sportunterricht übernimmt mit Petra von Däniken jemand aus dem Team die Lektionen nach den Herbstferien.
Wenn Rahel Mosimann dann ganz in den Mutterschaftsurlaub geht, wird es eine Überbrückungslösung bis zum 1.Februar 2023 brauchen. Wir sind daran, diese Zeit zu organisieren und sobald wir wissen, wer welche Lektionen übernehmen kann, werden wir Ihnen das mitteilen.
Corona / Stromsparen
Die Coronazahlen steigen – aktuell sind für den Schulbetrieb aber keine Massnahmen vorgesehen. Je nach Entwicklung der Zahlen kann sich dies sicher ändern, zur Zeit gibt es aber keine Coronamassnahmen in der Schule. Ganz unabhängig von Corona möchte ich aber darauf aufmerksam machen, dass es auch ohne Coronamassnahmen nicht geht, dass Kinder krank zur Schule kommen. Wir sind sehr froh, wenn Sie Ihr Kind gesund in die Schule schicken.
Damit das auch so bleibt und damit sich niemand erkältet, macht es dieses Jahr sicher Sinn, wenn Ihr Kind genügend warme Kleidung dabeihat. Die Schulräume dürfen weniger geheizt werden als im Normalfall und entsprechend sind wir froh, wenn Kinder genug warme Kleider dabei haben.
Unter der Registerkarte Agenda finden sie den Quartalsplan wo sie sehen, was in den nächsten Wochen bis zu den Weihnachtsferien an unseren Schulen los ist.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Schädeli
Ich hoffe Sie konnten die Zeit während der Ferien geniessen. Nach den Herbstferien merkt man immer sehr gut, dass die Tage doch schon recht kürzer geworden sind. Während die Kinder vor den Herbstferien erst nach der Morgendämmerung in die Schule kommen konnten, ist es jetzt am Morgen bereits recht dunkel. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Kind auf dem Schulweg gut sichtbar ist.
Nach den Herbstferien werden allen Kindergartenkindern / Basisstufe 1 – Kindern Leuchtwesten verteilt. Für die Schulkinder besteht das Angebot, allenfalls zu klein gewordene Leuchtwesten in der Schule gegen ein grösseres Exemplar einzutauschen. Wir würden es schätzen, wenn Sie Ihrem Kind / Ihren Kindern aus Sicherheitsgründen die Weste anziehen. Vielen Dank!
Informationen zur Klassenorganisation im Schuljahr 2023/24
Das neue Schuljahr hat eigentlich erst gerade begonnen, und doch läuft aktuell die Planung des nächsten Schuljahres schon auf Hochtouren. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass während der grossen Pausen eine erfreulich grosse Schar von Kindern auf dem Pausenplatz spielen? Effektiv haben unsere Schulen in den letzten Monaten kräftig Zuwachs erhalten. Während wir vor noch nicht allzu langer Zeit immer eher zu wenig Kinder in den Klassen hatten, platzen zurzeit einige Klassen aus allen Nähten.
Die Tatsache, dass in beiden Gemeinden zurzeit auch diverse Häuser und Überbauungen am Entstehen sind, lässt erwarten, dass auch in den nächsten Monaten tendenziell noch weitere Kinder neu in unsere Schule eintreten werden. Das ist grundsätzlich erfreulich, für die Klassenorganisation ist es aber auch schwierig planbar.
Der Kanton definiert Richtlinien für SchülerInnenzahlen, welche festlegen, wie gross eine Klasse sein muss oder darf. Je nach Stufe und nach Anzahl zusammengeführter Klassen sind diese Richtlinien unterschiedlich. Sie alle haben aber gemeinsam, dass eine Klasse, welche weniger als die vom Kanton geforderte SchülerInnenzahl aufweist, allenfalls vom Inspektorat geschlossen werden kann. Umgekehrt wird bei Klassen, welche die vom Kanton vorgeschriebene Klassengrösse überschreitet, geprüft, ob allenfalls die Klasse geteilt werden kann, so dass neu 2 Klassen gemacht werden.
Die Prognosen für das kommende Schuljahr sind schwierig zu machen, weil wir noch nicht wissen, wie viele Kinder in die neuen Wohneinheiten einziehen werden. Unter Einbezug, der uns schon bekannten NeuzuzügerInnen, sieht es aktuell so aus, dass vier der aktuell fünf Klassen von der Klassengrösse her in den Bereich kommen, wo eine Teilung der Klasse geprüft werden wird. Bei der anderen Klasse hingegen sind die Zahlen so knapp, dass eine Schliessung geprüft werden müsste.
Konkret heisst dies, dass die Bandbreite der möglichen Szenarien von der Variante «es bleibt alles so wie im aktuellen Schuljahr» bis zu «wir eröffnen mehrere Klassen» geht. Zweiteres hätte natürlich auch Auswirkungen auf den Schulraum. Die Gemeinden haben deshalb eine Arbeitsgruppe eingesetzt und prüfen mögliche Optionen, wie zusätzlicher Schulraum geschafft werden könnte, wenn dies allenfalls nötig würde. All dies sind aber zurzeit Planungen mit vielen Unbekannten und es wird wohl erst nächsten Frühling klar werden, welche Klassenorganisation für das Schuljahr 2023/24 getroffen werden kann. Bis dahin wird sicher auch schon klarer sein, wer die neuen Wohneinheiten beziehen wird. Wir sind gespannt.
Einladung zum Schulkino
Die Einführungszeit vom Lehrplan 21 ist abgeschlossen und für uns in der Schule ist unterdessen das Unterrichten nach dem neuen Lehrplan ganz gewöhnlicher Alltag. Wir wissen aber, dass es für Leute ausserhalb der Schule manchmal schwierig ist, sich vorzustellen, wie Unterricht heute denn so aussehen könnte. Es gibt nicht DEN Unterricht und auch heute unterscheiden sich die Unterrichtsstile von Lehrperson zu Lehrperson sowie von Schule zu Schule. Fest steht aber, dass ein Unterricht, der dem neuen Lehrplan gerecht werden will, nicht gleich aussehen kann wie Unterricht vor zehn Jahren.
Damit Eltern, aber auch grundsätzlich an Schule interessierte Personen und/oder Behörden sich konkret ein Bild darüber machen können, wie Unterricht heute so aussieht, möchten wir gerne einen Einblick in unsere Schule geben. Selbstverständlich freuen wir uns auch heute über Unterrichtsbesuche. Wir wissen aber, dass ein Unterrichtsbesuch manchmal wegen der eigenen Berufstätigkeit nicht ganz einfach zu organisieren ist.
Aus diesem Grund haben wir für den Dienstag, 29. November 2022 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Schulkino geplant. In allen Klassenzimmern wird an diesem Abend während dieser Zeit ein Film zu sehen sein, bestehend aus verschiedenen Kurz-Einblicken in Videoform in den Schulalltag dieser Klasse. Selbstverständlich sind auch die Lehrpersonen vor Ort anwesend und freuen sich, bei einem kleinen Snack mit Ihnen über den heutigen Unterricht auszutauschen oder ergänzende Erklärungen abzugeben.
Natürlich hat jede Klasse ihren eigenen Film – und sie werden sehen, dass schon in der kleinen Schule Herbligen/Brenzikofen eine reiche Vielfalt an unterschiedlichen Unterrichtsformen anzutreffen ist.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen – ob einfach für einen kurzen Besuch in einer Klasse oder für das volle Programm mit Filmen in verschiedenen Klassenzimmern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Personelles
Vielleicht haben Sie mitbekommen, dass wir für die Klassenlehrpersonenstelle in Brenzikofen an der Basisstufe auf der Suche nach jemandem als Nachfolge für Rahel Mosimann waren.
Zur Zeit ist es sehr schwierig, Stellen in der Schule zu besetzen. Ich bin sehr froh, dass wir mit Frau Monika Forster-Ryf eine sehr erfahrene und kompetente Lehrperson für die Basisstelle anstellen konnten. Frau Forster-Ryf arbeitet zur Zeit an einer anderen Schule. Entsprechend wird sie von den Kündigungsfristen her die Stelle in Brenzikofen erst per 1.Februar 2023 antreten können. Schon direkt nach den Herbstferien startet sie aber mit einem kleinen Pensum an der Klasse – sie wird jeweils am Donnerstagnachmittag unterrichten, da Rahel Mosimann nach den Herbstferien nicht mehr das volle Pensum unterrichten kann. Auch im Sportunterricht übernimmt mit Petra von Däniken jemand aus dem Team die Lektionen nach den Herbstferien.
Wenn Rahel Mosimann dann ganz in den Mutterschaftsurlaub geht, wird es eine Überbrückungslösung bis zum 1.Februar 2023 brauchen. Wir sind daran, diese Zeit zu organisieren und sobald wir wissen, wer welche Lektionen übernehmen kann, werden wir Ihnen das mitteilen.
Corona / Stromsparen
Die Coronazahlen steigen – aktuell sind für den Schulbetrieb aber keine Massnahmen vorgesehen. Je nach Entwicklung der Zahlen kann sich dies sicher ändern, zur Zeit gibt es aber keine Coronamassnahmen in der Schule. Ganz unabhängig von Corona möchte ich aber darauf aufmerksam machen, dass es auch ohne Coronamassnahmen nicht geht, dass Kinder krank zur Schule kommen. Wir sind sehr froh, wenn Sie Ihr Kind gesund in die Schule schicken.
Damit das auch so bleibt und damit sich niemand erkältet, macht es dieses Jahr sicher Sinn, wenn Ihr Kind genügend warme Kleidung dabeihat. Die Schulräume dürfen weniger geheizt werden als im Normalfall und entsprechend sind wir froh, wenn Kinder genug warme Kleider dabei haben.
Unter der Registerkarte Agenda finden sie den Quartalsplan wo sie sehen, was in den nächsten Wochen bis zu den Weihnachtsferien an unseren Schulen los ist.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Schädeli