Aktuelle Informationen
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen unserer Schule. Den aktuellen Quartalsplan mit den Terminen dieses Quartals finden Sie unter der Registerkarte "Agenda/Ferienplan"
Gemeinsames Singen im Dezember
Gemeinsames Singen - Links

gemeinsames_singen_liedtexte.pdf | |
File Size: | 189 kb |
File Type: |
16.10.2023 Infos zum 2.Quartal
12.09.2023 Spiel und Sporttag
Der Spiel- und Sporttag der 1.-6.Klasse findet statt.
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag!
Die Gruppeneinteilung für das Wahlprogramm finden Sie weiter unten (älterer Beitrag).
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag!
Die Gruppeneinteilung für das Wahlprogramm finden Sie weiter unten (älterer Beitrag).
Läuseuntersuchung am 20.Oktober
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Wie letzte Woche mitgeteilt, sind uns von verschiedenen Familien Meldungen zugetragen worden, dass ihre Kinder Nissen hatten. Danke, dass Sie Ihr Kind selber auch kontrolliert haben und wir hoffen, dass wir so die kleinen Plagegeister rasch wieder loswerden.
Um ganz sicher zu sein, werden wir nach den Herbstferien, am 20.Oktober alle Klassen untersuchen lassen. So würden wir auch allfällige "Gäste aus den Ferien" gerade finden und können vorsorgen, dass nicht nach den Ferien eine neue Übertragungswelle startet.
Wir bitten Sie, Ihr Kind am 20.Oktober mit frisch gewaschenen und offenen Haaren in die Schule zu schicken, damit die Untersuchung möglichst einfach geht.
Freundliche Grüsse, Markus Schädeli
Wie letzte Woche mitgeteilt, sind uns von verschiedenen Familien Meldungen zugetragen worden, dass ihre Kinder Nissen hatten. Danke, dass Sie Ihr Kind selber auch kontrolliert haben und wir hoffen, dass wir so die kleinen Plagegeister rasch wieder loswerden.
Um ganz sicher zu sein, werden wir nach den Herbstferien, am 20.Oktober alle Klassen untersuchen lassen. So würden wir auch allfällige "Gäste aus den Ferien" gerade finden und können vorsorgen, dass nicht nach den Ferien eine neue Übertragungswelle startet.
Wir bitten Sie, Ihr Kind am 20.Oktober mit frisch gewaschenen und offenen Haaren in die Schule zu schicken, damit die Untersuchung möglichst einfach geht.
Freundliche Grüsse, Markus Schädeli
Achtung - die Kopfläuse Sind unterwegs....
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Wir haben in den letzten Tagen von verschiedenen Eltern mitgeteilt erhalten, dass sie bei ihrem Kind Kopfläuse oder Nissen entdeckt haben. Dass Kopfläuse auftauchen ist nicht aussergewöhnlich - gerade nach den Ferien ist dies eigentlich fast normal. Mühsam ist es alleweil und entsprechend ist es uns wichtig, möglichst zu helfen dass wir die kleinen Plaggeister wieder loswerden.
Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie die Haare Ihres Kindes auf Nissen / Kopläuse hin untersuchen. Falls Ihr Kind betroffen ist, schicken sie es bitte erst wieder zur Schule, nachdem Sie ihr Kind mit den entsprechenden Mitteln behandelt haben. Sobald die Behandlung durchgeführt wurde, kann Ihr Kind ganz normal in die Schule kommen.
In der Schule werden wir sobald wie möglich eine Untersuchung aller Kinder durchführen. Wenn bei einem Nissen gefunden werden, wird es nach Hause geschickt (natürlich erst nach Kontaktaufnahme mit Ihnen) und es wäre wichtig, dass sie in dem Fall die entsprechende Behandlung starten.
Auf untenstehendem Blatt finden Sie noch weitere Infos. Wichtig erscheint mir noch darauf hinzuweisen, dass Kopfläuse nichts mit mangelnder Körperpflege zu tun haben, sonder einzig damit, ob ich irgendwo in Kontakt mit ihnen kam. Wir bitten Sie, dies auch Ihrem Kind so zu erklären.
Wir hoffen, die kleinen Plaggeister möglichst bald wieder aus unserer Schule verabschiedet zu haben,
Danke für eure Untersützung,
Markus Schädeli
Wir haben in den letzten Tagen von verschiedenen Eltern mitgeteilt erhalten, dass sie bei ihrem Kind Kopfläuse oder Nissen entdeckt haben. Dass Kopfläuse auftauchen ist nicht aussergewöhnlich - gerade nach den Ferien ist dies eigentlich fast normal. Mühsam ist es alleweil und entsprechend ist es uns wichtig, möglichst zu helfen dass wir die kleinen Plaggeister wieder loswerden.
Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie die Haare Ihres Kindes auf Nissen / Kopläuse hin untersuchen. Falls Ihr Kind betroffen ist, schicken sie es bitte erst wieder zur Schule, nachdem Sie ihr Kind mit den entsprechenden Mitteln behandelt haben. Sobald die Behandlung durchgeführt wurde, kann Ihr Kind ganz normal in die Schule kommen.
In der Schule werden wir sobald wie möglich eine Untersuchung aller Kinder durchführen. Wenn bei einem Nissen gefunden werden, wird es nach Hause geschickt (natürlich erst nach Kontaktaufnahme mit Ihnen) und es wäre wichtig, dass sie in dem Fall die entsprechende Behandlung starten.
Auf untenstehendem Blatt finden Sie noch weitere Infos. Wichtig erscheint mir noch darauf hinzuweisen, dass Kopfläuse nichts mit mangelnder Körperpflege zu tun haben, sonder einzig damit, ob ich irgendwo in Kontakt mit ihnen kam. Wir bitten Sie, dies auch Ihrem Kind so zu erklären.
Wir hoffen, die kleinen Plaggeister möglichst bald wieder aus unserer Schule verabschiedet zu haben,
Danke für eure Untersützung,
Markus Schädeli
Gruppeneinteilung für das Wahlprogramm Sporttag
15.08.2023 Informationen zum 1.Quartal
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Ich wünsche Ihrem Kind und damit auch Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr. Wie froh bin ich, dass in jeder Klasse nach den Ferien eine ausgebildete Lehrperson die Klasse begrüssen wird.
«Das ist doch selbstverständlich», denken Sie vielleicht jetzt. Leider nein. Es ist zwar schon in den vergangenen Jahren so gewesen, dass vor den Sommerferien die Medien das Thema Lehrpersonenmangel aufgegriffen haben. Beim Schuljahresstart war der Lehrpersonenmangel aber vorbei – in allen Klassen hat jemand die Kinder begrüsst. Selbstverständlich – es ist ja nicht möglich eine Klasse ohne Lehrperson starten zu lassen und so wurden und werden immer mehr auch Leute engagiert, welche nicht über die entsprechende Ausbildung verfügen. Ich nehme vorneweg – ich bin sehr froh um all diese Leute, ohne sie würden die Schulen schon lange vor unlösbaren Problemen stehen.
Trotzdem ist es mir wichtig, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es ganz und gar nicht selbstverständlich ist, dass die Lehrperson Ihres Kindes über ein Lehrpatent verfügt. Im Kanton Bern kann jede Person, die einen ordentlichen Strafregisterauszug bieten kann, als Lehrperson angestellt werden. Es kommt also nicht darauf an, ob Gärtner*in, Elektriker*in, Jurist*in,… Sie alle übernehmen aktuell Anstellungen als Lehrpersonen im Kanton Bern. Als Eignungsbestätigung wird nicht selten darauf verwiesen, dass er/sie eigene Kinder hat und von dem her schon eine Ahnung davon, was in der Schule erwartet wird.
Nun, ich habe zu Hause einen Garten, den unterhalte ich durchaus ordentlich. Wir haben auch Strom zu Hause und ich weiss sogar, wie man eine Steckdose installiert. Trotzdem macht es einen Unterschied, ob Sie mich als Gärtner engagieren, oder als Elektriker… oder ob Sie wirklich eine ausgebildete Person die entsprechenden Arbeiten erledigen lassen. Sicher, Erfahrung macht Vieles wett. Wenn ich mich als Gärtner engagieren lasse und ich vielleicht sogar noch gemeinsam mit anderen Gärtner*innen meine ersten Erfahrungen in diesem Berufsfeld sammle, werde ich mit der Zeit durchaus auch ein respektables Know-How aufbauen. Insbesondere wenn ich mich bemühe, mein Wissen zu erweitern, kann ich in ein paar Jahren vielleicht auch abschätzen, ob die von Ihnen gewünschte Pflanzenwahl nun sinnvoll ist oder nicht. Auch «Laienlehrpersonen» können durchaus eine Klasse führen. Wenn sie sich an Stellen wählen lassen, wo sie mit erfahrenen Lehrpersonen zusammenarbeiten können und wenn sie sich entsprechend weiterbilden, werden auch sie an Kompetenzen zulegen. Für die Lehrpersonen vor Ort bedeutet dies einen Mehraufwand und mindestens die ersten Klassen sind halt dann «Übungsklassen».
Also, zurück zum Anfang: Ich bin sehr dankbar, dass wir ohne Übungsklassen ins neue Schuljahr starten dürfen. Inspiriert zu diesem Text haben mich die Bewerber auf die letzte von mir ausgeschriebene Stelle. Der Lokführer zog seine Bewerbung zurück, nachdem ich ihm erklärt hatte, dass er während der Sommerferien verpflichtet würde, einen einwöchigen Einsteigerkurs zu besuchen. Der Barbesitzer trug meine Absage mit Fassung – er hatte in der Zwischenzeit schon eine Anstellung als Lehrer gefunden.
Nach diesem vielleicht etwas kritischen Einstieg möchte ich doch nicht verpassen, Sie auf die Anlässe im neuen Schuljahr aufmerksam zu machen. Die Lehrpersonen sind bestens vorbereitet und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Schüler*innen ins neue Schuljahr zu starten.
Ach ja, und falls Sie eine*n Gärtner*in oder eine*n Elektriker*in brauchen: Fragen Sie vielleicht doch besser nicht mich. Aber wissen Sie was? Einige unserer ehemaligen Schüler*innen sind heute hervorragende Fachpersonen in diesen Berufen. Unsere Schule gibt ihr Bestes, dass auch in Zukunft die Kinder unserer Dörfer einen möglichst optimalen Bildungsweg durchgehen können.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Schädeli
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Ich wünsche Ihrem Kind und damit auch Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr. Wie froh bin ich, dass in jeder Klasse nach den Ferien eine ausgebildete Lehrperson die Klasse begrüssen wird.
«Das ist doch selbstverständlich», denken Sie vielleicht jetzt. Leider nein. Es ist zwar schon in den vergangenen Jahren so gewesen, dass vor den Sommerferien die Medien das Thema Lehrpersonenmangel aufgegriffen haben. Beim Schuljahresstart war der Lehrpersonenmangel aber vorbei – in allen Klassen hat jemand die Kinder begrüsst. Selbstverständlich – es ist ja nicht möglich eine Klasse ohne Lehrperson starten zu lassen und so wurden und werden immer mehr auch Leute engagiert, welche nicht über die entsprechende Ausbildung verfügen. Ich nehme vorneweg – ich bin sehr froh um all diese Leute, ohne sie würden die Schulen schon lange vor unlösbaren Problemen stehen.
Trotzdem ist es mir wichtig, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es ganz und gar nicht selbstverständlich ist, dass die Lehrperson Ihres Kindes über ein Lehrpatent verfügt. Im Kanton Bern kann jede Person, die einen ordentlichen Strafregisterauszug bieten kann, als Lehrperson angestellt werden. Es kommt also nicht darauf an, ob Gärtner*in, Elektriker*in, Jurist*in,… Sie alle übernehmen aktuell Anstellungen als Lehrpersonen im Kanton Bern. Als Eignungsbestätigung wird nicht selten darauf verwiesen, dass er/sie eigene Kinder hat und von dem her schon eine Ahnung davon, was in der Schule erwartet wird.
Nun, ich habe zu Hause einen Garten, den unterhalte ich durchaus ordentlich. Wir haben auch Strom zu Hause und ich weiss sogar, wie man eine Steckdose installiert. Trotzdem macht es einen Unterschied, ob Sie mich als Gärtner engagieren, oder als Elektriker… oder ob Sie wirklich eine ausgebildete Person die entsprechenden Arbeiten erledigen lassen. Sicher, Erfahrung macht Vieles wett. Wenn ich mich als Gärtner engagieren lasse und ich vielleicht sogar noch gemeinsam mit anderen Gärtner*innen meine ersten Erfahrungen in diesem Berufsfeld sammle, werde ich mit der Zeit durchaus auch ein respektables Know-How aufbauen. Insbesondere wenn ich mich bemühe, mein Wissen zu erweitern, kann ich in ein paar Jahren vielleicht auch abschätzen, ob die von Ihnen gewünschte Pflanzenwahl nun sinnvoll ist oder nicht. Auch «Laienlehrpersonen» können durchaus eine Klasse führen. Wenn sie sich an Stellen wählen lassen, wo sie mit erfahrenen Lehrpersonen zusammenarbeiten können und wenn sie sich entsprechend weiterbilden, werden auch sie an Kompetenzen zulegen. Für die Lehrpersonen vor Ort bedeutet dies einen Mehraufwand und mindestens die ersten Klassen sind halt dann «Übungsklassen».
Also, zurück zum Anfang: Ich bin sehr dankbar, dass wir ohne Übungsklassen ins neue Schuljahr starten dürfen. Inspiriert zu diesem Text haben mich die Bewerber auf die letzte von mir ausgeschriebene Stelle. Der Lokführer zog seine Bewerbung zurück, nachdem ich ihm erklärt hatte, dass er während der Sommerferien verpflichtet würde, einen einwöchigen Einsteigerkurs zu besuchen. Der Barbesitzer trug meine Absage mit Fassung – er hatte in der Zwischenzeit schon eine Anstellung als Lehrer gefunden.
Nach diesem vielleicht etwas kritischen Einstieg möchte ich doch nicht verpassen, Sie auf die Anlässe im neuen Schuljahr aufmerksam zu machen. Die Lehrpersonen sind bestens vorbereitet und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Schüler*innen ins neue Schuljahr zu starten.
Ach ja, und falls Sie eine*n Gärtner*in oder eine*n Elektriker*in brauchen: Fragen Sie vielleicht doch besser nicht mich. Aber wissen Sie was? Einige unserer ehemaligen Schüler*innen sind heute hervorragende Fachpersonen in diesen Berufen. Unsere Schule gibt ihr Bestes, dass auch in Zukunft die Kinder unserer Dörfer einen möglichst optimalen Bildungsweg durchgehen können.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Schädeli
Schulleitung Herbligen/Brenzikofen
Urlaub der Schulsozialarbeiterin / Der BF-Lehrperson
Zwischen Herbst- und Winterferien 2023 wird Christine Schneeberger (Schulsozialarbeiterin) Urlaub machen. Für dringende Fälle bietet der Regionale Sozialdienst Oberdiessbach während der Urlaubszeit Beratung und Unterstützung an. Gerne dürfen Sie sich per email oder per Telefon bei Herrn Gafner, Leiter RSD Oberdiessbach, melden: beat.gafner@oberdiessbach.ch, 031 770 27 46.
Anna-Barbara von Gunten, unsere Lehrperson für BF (Begabtenförderung) der Region Oberdiessbach ist im ersten Quartal im Urlaub. Der BF-Unterricht findet ganz normal statt. Frau Vera Forster übernimmt die Stellvertretung für Anna-Barbara von Gunten.
Anna-Barbara von Gunten, unsere Lehrperson für BF (Begabtenförderung) der Region Oberdiessbach ist im ersten Quartal im Urlaub. Der BF-Unterricht findet ganz normal statt. Frau Vera Forster übernimmt die Stellvertretung für Anna-Barbara von Gunten.
Auch im Schuljahr 2024/25 keine Tagesschulangebote
11.05.2023 Zehn Jahre Schulsozialarbeit
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Seit gut 10 Jahren gibt es nun Schulsozialarbeit in der Region Oberdiessbach. Aus diesem Anlass werden die Schüler:innen der 3. - 9. Klasse, in Begleitung einer Lehrperson, irgendwann in diesem Quartal anhand einer Online-Umfrage diverse Fragen zum Thema Schulsozialarbeit beantworten. Diese Umfrage geschieht anonym und beinhaltet Fragen wie «Weisst du, wo du die Schulsozialarbeiterin finden kannst?», «An welchen Themen hat die Schulsozialarbeiterin mit deiner Klasse gearbeitet?», «Hast du das Angebot der Schulsozialarbeit auch schon ausserhalb des Unterrichts genutzt?» usw.
Die Lehrerinnen der 1. und 2. Klassen werden ihren Schüler:innen mündlich ein paar Fragen stellen, welche sie mit ja oder nein beantworten können und die entsprechenden Stimmen zählen zu Fragen wie «Weisst du, wie die Schulsozialarbeiterin heisst?» usw. Schüler:innen der Kindergärten und Basisstufe 1 und 2 werden nicht befragt.
Als kleines Geschenk werden alle Kinder und Jugendlichen irgendwann in diesem Quartal ein Eis geniessen dürfen. Falls jemand kein Eis essen darf, wird eine Tüte Pommes-Chips im Angebot sein.
Und noch zum Abschluss: Nach wie vor bin ich als Schulsozialarbeiterin sehr motiviert unterwegs im Schulalltag in den vier Gemeinden. Meine Auslastung ist konstant sehr hoch und oft ist grosse Flexibilität gefordert, aber ich kann immer wieder sagen, dass «SSA einfach fägt»!
Freundliche Grüsse
Christine Schneeberger
Schulsozialarbeit Region Oberdiessbach
Schulhausstrasse 20
3672 Oberdiessbach
079 645 98 85
christine.schneeberger@reob.ch
Seit gut 10 Jahren gibt es nun Schulsozialarbeit in der Region Oberdiessbach. Aus diesem Anlass werden die Schüler:innen der 3. - 9. Klasse, in Begleitung einer Lehrperson, irgendwann in diesem Quartal anhand einer Online-Umfrage diverse Fragen zum Thema Schulsozialarbeit beantworten. Diese Umfrage geschieht anonym und beinhaltet Fragen wie «Weisst du, wo du die Schulsozialarbeiterin finden kannst?», «An welchen Themen hat die Schulsozialarbeiterin mit deiner Klasse gearbeitet?», «Hast du das Angebot der Schulsozialarbeit auch schon ausserhalb des Unterrichts genutzt?» usw.
Die Lehrerinnen der 1. und 2. Klassen werden ihren Schüler:innen mündlich ein paar Fragen stellen, welche sie mit ja oder nein beantworten können und die entsprechenden Stimmen zählen zu Fragen wie «Weisst du, wie die Schulsozialarbeiterin heisst?» usw. Schüler:innen der Kindergärten und Basisstufe 1 und 2 werden nicht befragt.
Als kleines Geschenk werden alle Kinder und Jugendlichen irgendwann in diesem Quartal ein Eis geniessen dürfen. Falls jemand kein Eis essen darf, wird eine Tüte Pommes-Chips im Angebot sein.
Und noch zum Abschluss: Nach wie vor bin ich als Schulsozialarbeiterin sehr motiviert unterwegs im Schulalltag in den vier Gemeinden. Meine Auslastung ist konstant sehr hoch und oft ist grosse Flexibilität gefordert, aber ich kann immer wieder sagen, dass «SSA einfach fägt»!
Freundliche Grüsse
Christine Schneeberger
Schulsozialarbeit Region Oberdiessbach
Schulhausstrasse 20
3672 Oberdiessbach
079 645 98 85
christine.schneeberger@reob.ch
23.03.2023 Information zur Organisation Sekstufe 1
Liebe Eltern
Liebe Erziehungsberechtigte
Der Gemeinderat passt das Schulmodell für die Sekundarstufe I schrittweise an. Nach einer Evaluationsphase in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen hat die regionale Schulkommission dem Gemeinderat ein Modell Oberdiessbach vorgeschlagen. Dieser hat der Umsetzung zugestimmt.
Mit dem Modell Oberdiessbach sind folgende Änderungen geplant:
Schuljahr 2023/24: In den 7. Klassen wird ein «Lernatelier» eingeführt. In diesem werden den Schüler*innen die Basiskompetenzen für selbständiges Lernen vermittelt.
Schuljahr 2024/25: Das Niveau «Spezielle Sekundarschüler*innen» läuft aus. Die eintretenden Schüler*innen werden als Real- oder Sekundarschüler*innen in die 7. Klassen eintreten. Die Jugendlichen werden in gemischten Stammklassen sowie getrennten Niveaufächern (Deutsch, Französisch und Mathematik) unterrichtet.
Schuljahr 2025/26: Auf allen Stufen wird das Modell Oberdiessbach mit gemischten Stammklassen unterrichtet.
Durch das Modell Oberdiessbach soll der gemeinsame Weg im Vordergrund stehen. Kontinuität und Individualisierung, die dem Lehrplan 21 entsprechen, sollen das Fundament der zukünftigen Sekundarstufe I bilden. Die Jugendlichen sollen in ihrer Einzigartigkeit angenommen und integriert werden. Ihre Ressourcen sollen genutzt und gefördert werden, sie profitieren von den Erfahrungen anderer.
Es ist geplant, das angepasste Schulmodell im Sommer 2026 im Rahmen einer externen Evaluation zu überprüfen.
Detaillierte und stufenspezifische Informationen zum Modell Oberdiessbach folgen im Herbst anlässlich der Elternabende.
Aufgrund der aktuellen Schülerzahlen können im Schuljahr 2023/24 nur 7 Klassen geführt werden. Es wird mit zwei 7. Klassen, drei 8. Klassen und zwei 9. Klassen gestartet. Die Schüler*innen der zweireihig geführten Klassen werden im Hinblick auf das neue Modell Oberdiessbach niveaudurchmischt eingeteilt.
Freundliche Grüsse
Schule Oberdiessbach
Priscilla Furrer
Schulkommission Oberdiessbach
Urs Seiler
Leitung Sekundarstufe I
Liebe Erziehungsberechtigte
Der Gemeinderat passt das Schulmodell für die Sekundarstufe I schrittweise an. Nach einer Evaluationsphase in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen hat die regionale Schulkommission dem Gemeinderat ein Modell Oberdiessbach vorgeschlagen. Dieser hat der Umsetzung zugestimmt.
Mit dem Modell Oberdiessbach sind folgende Änderungen geplant:
Schuljahr 2023/24: In den 7. Klassen wird ein «Lernatelier» eingeführt. In diesem werden den Schüler*innen die Basiskompetenzen für selbständiges Lernen vermittelt.
Schuljahr 2024/25: Das Niveau «Spezielle Sekundarschüler*innen» läuft aus. Die eintretenden Schüler*innen werden als Real- oder Sekundarschüler*innen in die 7. Klassen eintreten. Die Jugendlichen werden in gemischten Stammklassen sowie getrennten Niveaufächern (Deutsch, Französisch und Mathematik) unterrichtet.
Schuljahr 2025/26: Auf allen Stufen wird das Modell Oberdiessbach mit gemischten Stammklassen unterrichtet.
Durch das Modell Oberdiessbach soll der gemeinsame Weg im Vordergrund stehen. Kontinuität und Individualisierung, die dem Lehrplan 21 entsprechen, sollen das Fundament der zukünftigen Sekundarstufe I bilden. Die Jugendlichen sollen in ihrer Einzigartigkeit angenommen und integriert werden. Ihre Ressourcen sollen genutzt und gefördert werden, sie profitieren von den Erfahrungen anderer.
Es ist geplant, das angepasste Schulmodell im Sommer 2026 im Rahmen einer externen Evaluation zu überprüfen.
Detaillierte und stufenspezifische Informationen zum Modell Oberdiessbach folgen im Herbst anlässlich der Elternabende.
Aufgrund der aktuellen Schülerzahlen können im Schuljahr 2023/24 nur 7 Klassen geführt werden. Es wird mit zwei 7. Klassen, drei 8. Klassen und zwei 9. Klassen gestartet. Die Schüler*innen der zweireihig geführten Klassen werden im Hinblick auf das neue Modell Oberdiessbach niveaudurchmischt eingeteilt.
Freundliche Grüsse
Schule Oberdiessbach
Priscilla Furrer
Schulkommission Oberdiessbach
Urs Seiler
Leitung Sekundarstufe I