Schulen Herbligen  Brenzikofen
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
  • Stundenpläne
  • Schulorganisation
  • Kontakt
  • Agenda / Ferienplan
  • Interner Bereich
    • Videos Schulkino
    • Intern Kindergarten
    • Intern 1./2. Klasse Herbligen >
      • Elternpost & Aktuelles
      • Fotos
      • Lerninhalte
    • Intern Basisstufe Brenzikofen >
      • Elternpost
      • Einblicke
    • Intern 3./4.Klasse Brenzikofen >
      • Rückmeldung
      • Fotos intern
      • Übungszeit + Material
      • Französisch
      • NMG Magnetismus
      • Informatik
      • Kompetenzen >
        • Deutsch
        • Französisch
        • Mathematik
        • NMG
    • Intern 5./6.Klasse Herbligen >
      • Mathematik
      • Französisch
      • Deutsch
      • NMG 1
      • NMG 2
      • Englisch 5. Klasse
      • Englisch 6. Klasse
      • Musik
      • PGLU-Programmieren
      • Quarantäne >
        • Quarantänetag 1 - Schule
    • Tastatur
  • Anlässe
  • Leitbild
  • Tagesschule
  • Links und Downloads
  • Impressum
Schulen Herbligen / Brenzikofen

Deutsch kompetenzen

Darum geht es im 3.Quartal


1.Lernwelt: 
Die Schülerinnen und Schüler entdecken und erforschen in der ersten gehaltvollen Aufgabe die vielfältige Welt der Comics. In der zweiten gehaltvollen Aufgabe lesen und bearbeiten sie das Comicbuch Kiste von Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter. Die Auseinandersetzung mit den zwölf Schritten einer Heldinnen- und Heldenreise nach Joseph Campbell steht im Zentrum der dritten gehaltvollen Aufgabe und in der vierten gehaltvollen Aufgabe entwickeln die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Tutorials des Comicautors Jonas Brühwiler einen eigenen Comic.

2. Hören und Sprechen
Arbeitsheft  Hören und Sprechen  ist der kontinuierlichen Spracharbeit im 2. Zyklus gewidmet. Schwerpunkte des Arbeitshefts bilden einerseits die vielfältigen Höraufgaben und die damit verbundenen Gespräche zur Form, zum Inhalt und zum individuellen ästhetischen Empfinden der Hörtexte.
 

3. Leseflüssigkeitstraining
Anhand von zehn Lesetexten, darunter fünf literarische Texte und fünf Sachtexte, im Arbeitsheft üben die Schülerinnen und Schüler die Leseflüssigkeit und halten fest, wann sie auf welche Art geübt haben. Die Leseflüssigkeit im Sinne eines automatisierten Lesens gilt als Grundvoraussetzung für das Leseverstehen und beinhaltet das Lesetempo wie auch die Lesegenauigkeit und den Leseausdruck. Zu diesen Aspekten des Lesens holen die Schülerinnen und Schüler immer wieder Feedback von anderen Schülerinnen und Schülern oder der Lehrperson ein oder schätzen sich selbst ein und erhalten dadurch Anhaltspunkte für das weitere Training.
​