Lerninhalte
Hier findet ihr Informationen dazu, welche Themen wir aktuell im Unterricht behandeln. Die Lerninhalte werden quartalsweise und nach Fächern sortiert zusammengefasst.
Ich versuche den Kindern regelmässig ihre Arbeitshefte mit nach Hause zu geben, damit ihr einen Einblick erhalten könnt, woran sie gerade arbeiten und was sie schon gelernt haben. Manchmal findet ihr auch einen kleinen Brief von mir vorne im Heft. Dieser erklärt euch dann mit welchen Themen wir uns aktuell beschäftigen und erläutert euch unsere Arbeitsweise in dem jeweiligen Heft. In den Matheheften findet ihr ausserdem manchmal Rückmeldungen von mir zu den "Das kann ich"-Seiten.
Ihr könnt euer Kind auch jederzeit darum bitten, dass es ein bestimmtes Heft mit nach Hause nimmt, um es euch zu zeigen. Dann würde ich mich freuen, wenn euer Kind mir kurz Bescheid gibt und ihr darauf achtet, dass das Heft auch wieder in die Schule zurück gebracht wird.
Allgemeine Informationen zu Mathematik:
In unseren Arbeitsplänen des jahrgangsübergreifenden Lernen für Mathematik differenzieren wir nicht nach Klassenstufen im klassischen Sinn. Jedes Kind schafft individuell an seinen Arbeitsmitteln, orientiert an seinen aktuellen Kompetenzen. Es kann also auch sein, dass ein Kind der 1. Klasse z.B. beim Thema "Wie viele" die Aufgaben der Lernstufe 2 bearbeitet und beim Thema "Schöne Muster" die Aufgaben der Lernstufe 3.
Lernstufe 1: orientiert sich am 2. Kindergartenjahr
Lernstufe 2: orientiert sich am 1. Schuljahr
Lernstufe 3: orientiert sich am 2. Schuljahr
Lernstufe 4: orientiert sich am 3. Schuljahr
Lernstufe 5: orientiert sich am 4. Schuljahr
Ich versuche den Kindern regelmässig ihre Arbeitshefte mit nach Hause zu geben, damit ihr einen Einblick erhalten könnt, woran sie gerade arbeiten und was sie schon gelernt haben. Manchmal findet ihr auch einen kleinen Brief von mir vorne im Heft. Dieser erklärt euch dann mit welchen Themen wir uns aktuell beschäftigen und erläutert euch unsere Arbeitsweise in dem jeweiligen Heft. In den Matheheften findet ihr ausserdem manchmal Rückmeldungen von mir zu den "Das kann ich"-Seiten.
Ihr könnt euer Kind auch jederzeit darum bitten, dass es ein bestimmtes Heft mit nach Hause nimmt, um es euch zu zeigen. Dann würde ich mich freuen, wenn euer Kind mir kurz Bescheid gibt und ihr darauf achtet, dass das Heft auch wieder in die Schule zurück gebracht wird.
Allgemeine Informationen zu Mathematik:
In unseren Arbeitsplänen des jahrgangsübergreifenden Lernen für Mathematik differenzieren wir nicht nach Klassenstufen im klassischen Sinn. Jedes Kind schafft individuell an seinen Arbeitsmitteln, orientiert an seinen aktuellen Kompetenzen. Es kann also auch sein, dass ein Kind der 1. Klasse z.B. beim Thema "Wie viele" die Aufgaben der Lernstufe 2 bearbeitet und beim Thema "Schöne Muster" die Aufgaben der Lernstufe 3.
Lernstufe 1: orientiert sich am 2. Kindergartenjahr
Lernstufe 2: orientiert sich am 1. Schuljahr
Lernstufe 3: orientiert sich am 2. Schuljahr
Lernstufe 4: orientiert sich am 3. Schuljahr
Lernstufe 5: orientiert sich am 4. Schuljahr
Rückblick 3. Quartal
Deutsch:
In diesem Quartal haben wir nun alle übrigen Buchstaben und Laute kennengelernt. Bei den fleissigen Schreibübungen achten die Kinder nun immer mehr darauf leserlich zu schreiben. Die Kinder aus der Klasse 2 haben nun einen Tintenroller erhalten, der zum Schönschreiben motivieren soll. Das ordentliche Schreiben in den richtigen Linien müssen wir noch etwas weiter üben. Das Arbeitsheft «Buchstaben» haben wir für dieses Schuljahr nun weitestgehend abgeschlossen.
Ausserdem sind die Kinder der Klasse nun ExpertInnen im Reimen geworden. Neben der Auseinandersetzung mit Silben und Wörtern, haben sie stets darauf geachtet, was sich reimen kann. In einer Reimwerkstatt sind die Kinder dann sehr kreativ geworden und haben sich eigene Reime und Gedichte ausgedacht.
Das systematische Lesetraining in der 2. Klasse hat so gut funktioniert, dass wir uns jetzt wieder auf andere Dinge konzentrieren werden. Da die Kinder aber jetzt Lesetraining-Profis sind, werden sie im kommenden Quartal die Kinder aus der Klasse 1 beim Lesetraining unterstützen.
Im Übrigen arbeiten alle Kinder weiter motiviert daran, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Es ist beeindruckend, wie die Kinder aus der 1. Klasse sich nun «lesend» durch die Welt bewegen: jedes Wort an der Wand oder an anderen Orten wird nun aufmerksam betrachtet und laut vorgelesen. Die Kinder aus der 2. Klasse achten nun viel mehr darauf vollständige und längere Sätze zu schreiben.
Im Cycle-Unterricht haben wir uns in diesem Quartal besonders mit dem Zuhören beschäftigt. Bei Hörspaziergängen hörten wir uns z.B. viele verschiedene Geräusche an und ordnen sie Bereichen der Natur oder Technik zu. Ausserdem haben die Kinder eine eigene Hörgeisterbahn aufgebaut und dafür Geräusche aufgenommen.
Mathematik:
Nachdem wir uns in den ersten Wochen des Quartals weiter mit dem Arbeitsheft «Plus und Minus» beschäftigt haben, folgte nach den Sportferien das Thema «Kaufen und Verkaufen».
Gemeinsam haben wir im Cycle-Zimmer einen Marktstand aufgebaut, Geldbeutel gebastelt und uns viel mit Franken und Rappen auseinandergesetzt. Die Kinder haben gelernt, wie man einen Dialog im Einkaufsladen hält, Waren verkauft, Kassen einrichtet und Wechselgeld herausgibt. Die Kinder aus der 1. Klasse haben dabei vor allem praktisch gehandelt und die meisten Aufgaben durch das Legen von Spielgeld gelöst.
Die Kinder der 2. Klasse haben parallel das Thema der Addition und Subtraktion vertieft, um geeignete Rechenstrategien richtig zu nutzen. Am Ende des Quartals haben sie auch ihren ersten summativen Test bearbeitet. Dafür konnten sie über einen längeren Zeitraum in ihrem eigenen Ermessen noch weiter im Arbeitsheft üben und die Testaufgaben lösen, sobald sie sich dazu bereit fühlten. Diese Abmachung sollte ihnen die Möglichkeit bieten, den Test ohne Leistungs- und Zeitdruck zu lösen. Es war sehr schön zu sehen, dass die Testresultate mit unseren Beobachtungen im Unterricht übereinstimmten. Bei der Testrückgabe konnten wir ausserdem sehen, dass die Kinder sich selbst auch sehr realistisch und adäquat einschätzen konnten.
NMG
Wir haben uns in diesem Quartal mit dem Thema “Mein Körper” beschäftigen. Dabei betrachteten wir unseren Körper und einzelne Körperteile sowie Organe und Knochen. In diesem Zusammenhang hat uns auch Martina Schwander besucht und uns als Physiotherapeutin viele spannende Dinge über Knochen, Muskeln und Sehnen erzählt. Die Kinder konnten dabei sehr praktisch ihren Körper auf unterschiedliche Art und Weise wahrnehmen. Vielen Dank für deinen Besuch, liebe Martina!
Unser NMG-Thema war sehr umfangreich: Neben den Körperteilen, Knochen und Organen haben wir uns ausserdem damit beschäftigt, wie man sich in einer Notfall-Situation zu verhalten hat. Ausserdem haben wir im Cycle-Unterricht einen digitalen Einblick in den Spitalalltag erhalten. Johannes Böttcher hat uns auf eine Reise als Krankenpfleger mitgenommen, eine verunglückte Puppe gerettet und uns spannende Eindrücke hinterlassen. Ein weiteres Highlight war, dass die Kinder sich eine Ambulanz von innen anschauen konnten, die uns in Herbligen besucht hat. Wir waren sehr dankbar für diesen eindrücklichen Besuch von der Ambulanz der Spital STS AG aus Spiez.
Des Weiteren haben wir uns im Rahmen dieser Unterrichtsreihe mit dem Thema «gesunde Ernährung» beschäftigt und geschaut wie viel gesunde Sachen, wir am Tag essen bzw. essen sollten. Ausserdem haben wir auch betrachtet, was wir brauchen, damit wir gesund leben können: neben einer gesunden Ernährung haben wir gemerkt, dass wir ausserdem auch Ruhe und Entspannung brauchen genauso wie ausreichend Bewegung. Abgeschlossen haben wir das Thema mit einem Exkurs zu unseren Zähnen.
Schön ist auch hervorzuheben, dass wir als Zyklus 1 einen wundervollen Vormittag im Wald in Brenzikofen verbracht haben. Die Kinder haben den Weg dorthin super gemeistert und zusammen mit der Basisstufe viel Spass im Wald beim Schnitzen, Kochen und Bräteln gehabt. Ausserdem sind dabei wohltuende Waldsalben entstanden!
Das war ein sehr schönes Quartal! :)
Liebe Grüsse,
Angelina
In diesem Quartal haben wir nun alle übrigen Buchstaben und Laute kennengelernt. Bei den fleissigen Schreibübungen achten die Kinder nun immer mehr darauf leserlich zu schreiben. Die Kinder aus der Klasse 2 haben nun einen Tintenroller erhalten, der zum Schönschreiben motivieren soll. Das ordentliche Schreiben in den richtigen Linien müssen wir noch etwas weiter üben. Das Arbeitsheft «Buchstaben» haben wir für dieses Schuljahr nun weitestgehend abgeschlossen.
Ausserdem sind die Kinder der Klasse nun ExpertInnen im Reimen geworden. Neben der Auseinandersetzung mit Silben und Wörtern, haben sie stets darauf geachtet, was sich reimen kann. In einer Reimwerkstatt sind die Kinder dann sehr kreativ geworden und haben sich eigene Reime und Gedichte ausgedacht.
Das systematische Lesetraining in der 2. Klasse hat so gut funktioniert, dass wir uns jetzt wieder auf andere Dinge konzentrieren werden. Da die Kinder aber jetzt Lesetraining-Profis sind, werden sie im kommenden Quartal die Kinder aus der Klasse 1 beim Lesetraining unterstützen.
Im Übrigen arbeiten alle Kinder weiter motiviert daran, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Es ist beeindruckend, wie die Kinder aus der 1. Klasse sich nun «lesend» durch die Welt bewegen: jedes Wort an der Wand oder an anderen Orten wird nun aufmerksam betrachtet und laut vorgelesen. Die Kinder aus der 2. Klasse achten nun viel mehr darauf vollständige und längere Sätze zu schreiben.
Im Cycle-Unterricht haben wir uns in diesem Quartal besonders mit dem Zuhören beschäftigt. Bei Hörspaziergängen hörten wir uns z.B. viele verschiedene Geräusche an und ordnen sie Bereichen der Natur oder Technik zu. Ausserdem haben die Kinder eine eigene Hörgeisterbahn aufgebaut und dafür Geräusche aufgenommen.
Mathematik:
Nachdem wir uns in den ersten Wochen des Quartals weiter mit dem Arbeitsheft «Plus und Minus» beschäftigt haben, folgte nach den Sportferien das Thema «Kaufen und Verkaufen».
Gemeinsam haben wir im Cycle-Zimmer einen Marktstand aufgebaut, Geldbeutel gebastelt und uns viel mit Franken und Rappen auseinandergesetzt. Die Kinder haben gelernt, wie man einen Dialog im Einkaufsladen hält, Waren verkauft, Kassen einrichtet und Wechselgeld herausgibt. Die Kinder aus der 1. Klasse haben dabei vor allem praktisch gehandelt und die meisten Aufgaben durch das Legen von Spielgeld gelöst.
Die Kinder der 2. Klasse haben parallel das Thema der Addition und Subtraktion vertieft, um geeignete Rechenstrategien richtig zu nutzen. Am Ende des Quartals haben sie auch ihren ersten summativen Test bearbeitet. Dafür konnten sie über einen längeren Zeitraum in ihrem eigenen Ermessen noch weiter im Arbeitsheft üben und die Testaufgaben lösen, sobald sie sich dazu bereit fühlten. Diese Abmachung sollte ihnen die Möglichkeit bieten, den Test ohne Leistungs- und Zeitdruck zu lösen. Es war sehr schön zu sehen, dass die Testresultate mit unseren Beobachtungen im Unterricht übereinstimmten. Bei der Testrückgabe konnten wir ausserdem sehen, dass die Kinder sich selbst auch sehr realistisch und adäquat einschätzen konnten.
NMG
Wir haben uns in diesem Quartal mit dem Thema “Mein Körper” beschäftigen. Dabei betrachteten wir unseren Körper und einzelne Körperteile sowie Organe und Knochen. In diesem Zusammenhang hat uns auch Martina Schwander besucht und uns als Physiotherapeutin viele spannende Dinge über Knochen, Muskeln und Sehnen erzählt. Die Kinder konnten dabei sehr praktisch ihren Körper auf unterschiedliche Art und Weise wahrnehmen. Vielen Dank für deinen Besuch, liebe Martina!
Unser NMG-Thema war sehr umfangreich: Neben den Körperteilen, Knochen und Organen haben wir uns ausserdem damit beschäftigt, wie man sich in einer Notfall-Situation zu verhalten hat. Ausserdem haben wir im Cycle-Unterricht einen digitalen Einblick in den Spitalalltag erhalten. Johannes Böttcher hat uns auf eine Reise als Krankenpfleger mitgenommen, eine verunglückte Puppe gerettet und uns spannende Eindrücke hinterlassen. Ein weiteres Highlight war, dass die Kinder sich eine Ambulanz von innen anschauen konnten, die uns in Herbligen besucht hat. Wir waren sehr dankbar für diesen eindrücklichen Besuch von der Ambulanz der Spital STS AG aus Spiez.
Des Weiteren haben wir uns im Rahmen dieser Unterrichtsreihe mit dem Thema «gesunde Ernährung» beschäftigt und geschaut wie viel gesunde Sachen, wir am Tag essen bzw. essen sollten. Ausserdem haben wir auch betrachtet, was wir brauchen, damit wir gesund leben können: neben einer gesunden Ernährung haben wir gemerkt, dass wir ausserdem auch Ruhe und Entspannung brauchen genauso wie ausreichend Bewegung. Abgeschlossen haben wir das Thema mit einem Exkurs zu unseren Zähnen.
Schön ist auch hervorzuheben, dass wir als Zyklus 1 einen wundervollen Vormittag im Wald in Brenzikofen verbracht haben. Die Kinder haben den Weg dorthin super gemeistert und zusammen mit der Basisstufe viel Spass im Wald beim Schnitzen, Kochen und Bräteln gehabt. Ausserdem sind dabei wohltuende Waldsalben entstanden!
Das war ein sehr schönes Quartal! :)
Liebe Grüsse,
Angelina
Rückblick 2. Quartal
Deutsch:
In den letzten Wochen haben wir uns mit den Buchstaben O, U, S, T, H, F, P, K, B und D beschäftigt.
Neben den Schreibübungen im Buchstabenheft haben die Kinder sich ausserdem intensiver mit der deutschen Sprache auseinandergesetzt. Dabei standen vor allem Silben, Wörter, Verse und Reime im Fokus.
Die Kinder der ersten Klasse haben ausserdem damit angefangen, so wie die übrigen Kinder der Klasse auch im Arbeitsheft «Lesen» zu arbeiten.
Darüber hinaus haben wir uns mit der Märchenwelt rund um Volksmärchen wie Hans im Glück, Rapunzel und die Bremer Stadtmusikanten auseinandergesetzt. Anhand von Märchenbüchern erforschten die Kinder die Elemente von literarischen Texten und übten das Verstehen dieser. Mithilfe des Märchenmusters erfanden, schrieben und gestalteten die Kinder eigene Märchen und teilten diese in der Klasse z.B. in Form von kleinen Rollenspielen.
Das Lesetraining für die Kinder der 2. Klasse funktioniert nun mittlerweile immer routinierter. In der Regel üben sie nun fleissig das systematische Lesetraining 2x in der Woche und machen dabei Fortschritte.
Mathematik:
In den ersten Wochen des Quartals haben wir uns mit dem Thema «Schöne Muster» beschäftigt. Mathematik als Wissenschaft der Muster und Strategien bezieht sich auf Formen, Zahlen, Operationen und Grössen. Dabei haben wir Beziehungen, Regelmässigkeiten und Ordnungen thematisiert, um den Kindern eine mathematische Übersicht zu vermitteln. Hierzu gehört u.a. auch, dass wir uns das Muster der Uhr ganz genau angeschaut haben. Das Lesen der Uhrzeit ist nach wie vor Thema und vor allem für die Kinder der 2. Klasse wichtig, damit sie es regelmässig üben. Lasst euch doch gern zuhause von eurem Kind die Uhrzeit sagen oder ausrechnen, wie lange sie z.B. noch spielen dürfen.
Das Erkennen von Mustern in der Umwelt, hilft uns auch in der Mathematik, geschickt zu rechnen. Das geschickte Rechnen thematisieren wir nun weiter beim Plus- und Minusrechnen. Dabei schauen wir uns Rechenmuster an, die uns das Plus- und Minusrechnen erleichtern werden (z.B. verliebte Zahlen, Kraft der 5, Verdoppeln, Halbieren, etc.). Dieses Thema wird uns auch im nächsten Quartal noch weiter begleiten. Lasst euch gern von euren Kindern erklären, was verliebte Zahlen sind (z.B. 7 und 3 oder 2 und 8).
NMG
In diesem Quartal haben wir uns intensiv mit dem Thema "Äpfel" auseinandergesetzt. Die Kinder konnten viele praktische Erfahrungen sammeln und haben mit allen Sinnen den Apfel kennengelernt. Nach der Apfelernte auf den Feldern der Familie Gfeller in Herbligen, haben wir all die gesammelten Äpfel verarbeitet: Apfelringe, Apfelmus und Apfelmost haben uns ein sehr leckeres Apfel-Znüni ermöglicht, dass wir im Cycle-Unterricht genossen haben.
Im NMG-Unterricht haben die Kinder z.B. gelernt, wie sich der Apfelbaum zu den Jahreszeiten verändert, wie ein Apfel entsteht und aus welchen Bestandteilen er besteht. In einem Lapbook haben sie ihre Erkenntnisse festgehalten. Lasst euch anhand des Lapbooks gern mal berichten, was sie alles zu diesem Thema gelernt haben.
Am Ende des Jahres ist ausserdem ein kleiner Weihnachtswichtel ins Schulhaus eingezogen. Jeden Morgen im Dezember hielt er für uns eine Nachricht bereit, die mit einer Aufgabe oder einer Überraschung für die Klasse verbunden wurde. Manchmal hat er uns auch Sprachnachrichten geschickt und uns etwas vor sein Haus gelegt. Mit ihm zusammen konnten wir das Jahr 2022 lustig, aufregend und gleichzeitig entspannt ausklingen lassen.
Standortgespräche
Die Standortgespräche der Klasse 2 sind nun abgeschlossen. Ich freue mich sehr über den regen und wertschätzenden Austausch, der dabei stattgefunden hat. Ab Ende Januar werden dann die Gespräche für die Eltern und Kinder der Klasse 1 folgen. Die Terminvergabe werde ich zu Beginn des neuen Quartals über einen Elternbrief kommunizieren. Da ich von dem letzten Doodle-Versuch nicht so überzeugt bin, werde ich wieder auf die Papierlösung zurückgreifen.
Ich wünsche euch allen einen schönen Jahresabschluss und freue mich, euch und die Kinder voller Energie im neuen Jahr wiederzusehen!
Ganz liebe Grüsse,
Angelina
In den letzten Wochen haben wir uns mit den Buchstaben O, U, S, T, H, F, P, K, B und D beschäftigt.
Neben den Schreibübungen im Buchstabenheft haben die Kinder sich ausserdem intensiver mit der deutschen Sprache auseinandergesetzt. Dabei standen vor allem Silben, Wörter, Verse und Reime im Fokus.
Die Kinder der ersten Klasse haben ausserdem damit angefangen, so wie die übrigen Kinder der Klasse auch im Arbeitsheft «Lesen» zu arbeiten.
Darüber hinaus haben wir uns mit der Märchenwelt rund um Volksmärchen wie Hans im Glück, Rapunzel und die Bremer Stadtmusikanten auseinandergesetzt. Anhand von Märchenbüchern erforschten die Kinder die Elemente von literarischen Texten und übten das Verstehen dieser. Mithilfe des Märchenmusters erfanden, schrieben und gestalteten die Kinder eigene Märchen und teilten diese in der Klasse z.B. in Form von kleinen Rollenspielen.
Das Lesetraining für die Kinder der 2. Klasse funktioniert nun mittlerweile immer routinierter. In der Regel üben sie nun fleissig das systematische Lesetraining 2x in der Woche und machen dabei Fortschritte.
Mathematik:
In den ersten Wochen des Quartals haben wir uns mit dem Thema «Schöne Muster» beschäftigt. Mathematik als Wissenschaft der Muster und Strategien bezieht sich auf Formen, Zahlen, Operationen und Grössen. Dabei haben wir Beziehungen, Regelmässigkeiten und Ordnungen thematisiert, um den Kindern eine mathematische Übersicht zu vermitteln. Hierzu gehört u.a. auch, dass wir uns das Muster der Uhr ganz genau angeschaut haben. Das Lesen der Uhrzeit ist nach wie vor Thema und vor allem für die Kinder der 2. Klasse wichtig, damit sie es regelmässig üben. Lasst euch doch gern zuhause von eurem Kind die Uhrzeit sagen oder ausrechnen, wie lange sie z.B. noch spielen dürfen.
Das Erkennen von Mustern in der Umwelt, hilft uns auch in der Mathematik, geschickt zu rechnen. Das geschickte Rechnen thematisieren wir nun weiter beim Plus- und Minusrechnen. Dabei schauen wir uns Rechenmuster an, die uns das Plus- und Minusrechnen erleichtern werden (z.B. verliebte Zahlen, Kraft der 5, Verdoppeln, Halbieren, etc.). Dieses Thema wird uns auch im nächsten Quartal noch weiter begleiten. Lasst euch gern von euren Kindern erklären, was verliebte Zahlen sind (z.B. 7 und 3 oder 2 und 8).
NMG
In diesem Quartal haben wir uns intensiv mit dem Thema "Äpfel" auseinandergesetzt. Die Kinder konnten viele praktische Erfahrungen sammeln und haben mit allen Sinnen den Apfel kennengelernt. Nach der Apfelernte auf den Feldern der Familie Gfeller in Herbligen, haben wir all die gesammelten Äpfel verarbeitet: Apfelringe, Apfelmus und Apfelmost haben uns ein sehr leckeres Apfel-Znüni ermöglicht, dass wir im Cycle-Unterricht genossen haben.
Im NMG-Unterricht haben die Kinder z.B. gelernt, wie sich der Apfelbaum zu den Jahreszeiten verändert, wie ein Apfel entsteht und aus welchen Bestandteilen er besteht. In einem Lapbook haben sie ihre Erkenntnisse festgehalten. Lasst euch anhand des Lapbooks gern mal berichten, was sie alles zu diesem Thema gelernt haben.
Am Ende des Jahres ist ausserdem ein kleiner Weihnachtswichtel ins Schulhaus eingezogen. Jeden Morgen im Dezember hielt er für uns eine Nachricht bereit, die mit einer Aufgabe oder einer Überraschung für die Klasse verbunden wurde. Manchmal hat er uns auch Sprachnachrichten geschickt und uns etwas vor sein Haus gelegt. Mit ihm zusammen konnten wir das Jahr 2022 lustig, aufregend und gleichzeitig entspannt ausklingen lassen.
Standortgespräche
Die Standortgespräche der Klasse 2 sind nun abgeschlossen. Ich freue mich sehr über den regen und wertschätzenden Austausch, der dabei stattgefunden hat. Ab Ende Januar werden dann die Gespräche für die Eltern und Kinder der Klasse 1 folgen. Die Terminvergabe werde ich zu Beginn des neuen Quartals über einen Elternbrief kommunizieren. Da ich von dem letzten Doodle-Versuch nicht so überzeugt bin, werde ich wieder auf die Papierlösung zurückgreifen.
Ich wünsche euch allen einen schönen Jahresabschluss und freue mich, euch und die Kinder voller Energie im neuen Jahr wiederzusehen!
Ganz liebe Grüsse,
Angelina
Rückblick 1. Quartal
Mathematik
Im ersten Quartal haben wir uns mit dem Thema "Wie viele?" beschäftigt.
Die Kinder der Lernstufe 2 haben sich zunächst vorwiegend im Zahlenraum bis 10 bewegt. Die Kinder haben handelnd mit verschiedenen Mathespielen und Übungen die Zahlen bis 10 kennengelernt und ihre Zählkompetenz gefestigt. Sie haben die Zahlen mit verschiedenen Materialien gelegt, in unterschiedlichen Darstellungsweisen (z.B. Strichlisten, Finger, Würfel) geordnet und mit dem Blitzblick geübt, sie schnell auf einen Blick zu erkennen. Teilweise wurde der Zahlenraum auch schon weiter geöffnet und wir haben uns auch mit den Zahlen bis zur 24 beschäftigt.
Auch die Kinder der Lernstufe 2 haben ihre Zählkompetenz gefestigt und vor allem das flexible Zählen in Schritten bis zur 100 und auch darüber hinaus geübt. Dabei haben sie den Zahlenstrahl und das Hunderterfeld kennengelernt sowie die Stellentafel und den Rechenstrich.
Im Cycle-Unterricht haben wir zusammen mit den Kindergartenkindern Zahlen in unserer Umgebung gesucht. Wir haben z.B. Zahlensteckbriefe gemacht und unsere Lieblingszahlen gestaltet. Auf spielerische Art und Weise haben die Kinder hier u.a. mit Glassteinen und Spiel- und Holzwürfeln gemeinsam die Welt der Zahlen entdeckt.
Im ersten Quartal haben wir uns mit dem Thema "Wie viele?" beschäftigt.
Die Kinder der Lernstufe 2 haben sich zunächst vorwiegend im Zahlenraum bis 10 bewegt. Die Kinder haben handelnd mit verschiedenen Mathespielen und Übungen die Zahlen bis 10 kennengelernt und ihre Zählkompetenz gefestigt. Sie haben die Zahlen mit verschiedenen Materialien gelegt, in unterschiedlichen Darstellungsweisen (z.B. Strichlisten, Finger, Würfel) geordnet und mit dem Blitzblick geübt, sie schnell auf einen Blick zu erkennen. Teilweise wurde der Zahlenraum auch schon weiter geöffnet und wir haben uns auch mit den Zahlen bis zur 24 beschäftigt.
Auch die Kinder der Lernstufe 2 haben ihre Zählkompetenz gefestigt und vor allem das flexible Zählen in Schritten bis zur 100 und auch darüber hinaus geübt. Dabei haben sie den Zahlenstrahl und das Hunderterfeld kennengelernt sowie die Stellentafel und den Rechenstrich.
Im Cycle-Unterricht haben wir zusammen mit den Kindergartenkindern Zahlen in unserer Umgebung gesucht. Wir haben z.B. Zahlensteckbriefe gemacht und unsere Lieblingszahlen gestaltet. Auf spielerische Art und Weise haben die Kinder hier u.a. mit Glassteinen und Spiel- und Holzwürfeln gemeinsam die Welt der Zahlen entdeckt.
Deutsch
Zum Start des Schuljahres haben wir uns jede Woche mit einem neuen Buchstaben beschäftigt. Das A, L, I, M, E und N waren jeweils für sieben Tage unsere Buchstaben der Woche. Die Kinder haben zu jedem Buchstaben verschiedene Anlaut- und Schreibübungen gemacht. Dabei haben sie z.B. den Buchstaben geknetet, ihn in den Sand und an die Tafel geschrieben, ihn in der Anlauttabelle (Forschertabelle) gesucht und im grünen Arbeitsheft auf den entsprechenden Seiten gearbeitet.
Neben dem Schreiblehrgang haben die Kinder ausserdem Sprache untersucht. Die Kinder der Klasse 1 haben sich damit beschäftigt Anlaute herauszuhören und sie den Buchstaben in ihrer Forschertabelle zuzuordnen. Die Kinder der Klasse zwei haben vor allem die Mehrzahlbildung einsilbiger Nomen untersucht und Regeln dafür entdeckt.
Darüber hinaus lernten die Kinder die Bilderbuchgeschichte „Billy feiert Geburtstag“ von Catharina Valckx kennen. Bevor den Kindern das gesamte Bilderbuch vorgestellt wurde, haben wir zuerst ausgewählte Bilder ohne Text aus dem Buch betrachtet. Die Kinder haben die Bilder beschrieben und sich überlegt, was in der Geschichte passieren könnte. Dabei haben sie geübt, sich an einfachen und kurzen Gesprächen zu beteiligen und zu erfahren, was andere Kinder für Ideen zu den Bildern haben könnten. In dem kleinen Arbeitsheft haben sie die Bilder in ihrer ausgewählten Reihenfolge eingeklebt und eine kleine Geschichte dazu erfunden. Darüber hinaus haben wir uns auch mit der Illustratorin und Autorin Catharina Valckx beschäftigt. Wir haben unter anderem erfahren, wo sie lebt und was sie braucht, um ihre Geschichten malen und schreiben zu können.
Im Cycle-Zimmer haben wir passend zu diesem Thema eine „Einladungs-Ecke“ eingerichtet. Im Freispiel konnten die Kinder dort z.B. Geschenke einpacken, Partydekoration basteln und Einladungen gestalten. Auch im Cycle- Unterricht haben sich die Schulkinder zusammen mit den Kindergartenkindern mit dem Thema Einladungen und Festen beschäftigt. In Rollenspielen haben sie Einladungen ausgesprochen und letztlich zusammen ein kleines Kostümfest gefeiert.
Zum Start des Schuljahres haben wir uns jede Woche mit einem neuen Buchstaben beschäftigt. Das A, L, I, M, E und N waren jeweils für sieben Tage unsere Buchstaben der Woche. Die Kinder haben zu jedem Buchstaben verschiedene Anlaut- und Schreibübungen gemacht. Dabei haben sie z.B. den Buchstaben geknetet, ihn in den Sand und an die Tafel geschrieben, ihn in der Anlauttabelle (Forschertabelle) gesucht und im grünen Arbeitsheft auf den entsprechenden Seiten gearbeitet.
Neben dem Schreiblehrgang haben die Kinder ausserdem Sprache untersucht. Die Kinder der Klasse 1 haben sich damit beschäftigt Anlaute herauszuhören und sie den Buchstaben in ihrer Forschertabelle zuzuordnen. Die Kinder der Klasse zwei haben vor allem die Mehrzahlbildung einsilbiger Nomen untersucht und Regeln dafür entdeckt.
Darüber hinaus lernten die Kinder die Bilderbuchgeschichte „Billy feiert Geburtstag“ von Catharina Valckx kennen. Bevor den Kindern das gesamte Bilderbuch vorgestellt wurde, haben wir zuerst ausgewählte Bilder ohne Text aus dem Buch betrachtet. Die Kinder haben die Bilder beschrieben und sich überlegt, was in der Geschichte passieren könnte. Dabei haben sie geübt, sich an einfachen und kurzen Gesprächen zu beteiligen und zu erfahren, was andere Kinder für Ideen zu den Bildern haben könnten. In dem kleinen Arbeitsheft haben sie die Bilder in ihrer ausgewählten Reihenfolge eingeklebt und eine kleine Geschichte dazu erfunden. Darüber hinaus haben wir uns auch mit der Illustratorin und Autorin Catharina Valckx beschäftigt. Wir haben unter anderem erfahren, wo sie lebt und was sie braucht, um ihre Geschichten malen und schreiben zu können.
Im Cycle-Zimmer haben wir passend zu diesem Thema eine „Einladungs-Ecke“ eingerichtet. Im Freispiel konnten die Kinder dort z.B. Geschenke einpacken, Partydekoration basteln und Einladungen gestalten. Auch im Cycle- Unterricht haben sich die Schulkinder zusammen mit den Kindergartenkindern mit dem Thema Einladungen und Festen beschäftigt. In Rollenspielen haben sie Einladungen ausgesprochen und letztlich zusammen ein kleines Kostümfest gefeiert.
NMG
Wir haben uns mit dem Thema „Bauen und Konstruieren“ beschäftigt. Dabei haben Findus und Peterrsson uns mit ihren schönen Bilderbüchern begleitet, die wir regelmässig gemeinsam gelesen haben.
Insgesamt haben wir verschiedene Arten von Türmen und Brücken kennengelernt und eigene aus verschiedenen Materialien gebaut. Ausserdem haben wir uns angeschaut, was alles zu einem Haus oder einer Wohnung dazu gehört und die Kinder haben Skizzen ihres eigenen Wohnraums gezeichnet. Gleichzeitig haben die Kinder im textilen und technischen Gestalten ein Haus für ihr Plüschtier gebaut, gebastelt und eingerichtet.
Im Cycle-NMG Unterricht haben wir das Thema Bauen und Konstruieren ebenfalls aufgegriffen und die Kinder wurden zu kleinen Baumeistern und -meisterinnen. Sie haben z.B. Mauern, Türme und Würfelgebäude gebaut und Baupläne kennengelernt.
Wir haben uns mit dem Thema „Bauen und Konstruieren“ beschäftigt. Dabei haben Findus und Peterrsson uns mit ihren schönen Bilderbüchern begleitet, die wir regelmässig gemeinsam gelesen haben.
Insgesamt haben wir verschiedene Arten von Türmen und Brücken kennengelernt und eigene aus verschiedenen Materialien gebaut. Ausserdem haben wir uns angeschaut, was alles zu einem Haus oder einer Wohnung dazu gehört und die Kinder haben Skizzen ihres eigenen Wohnraums gezeichnet. Gleichzeitig haben die Kinder im textilen und technischen Gestalten ein Haus für ihr Plüschtier gebaut, gebastelt und eingerichtet.
Im Cycle-NMG Unterricht haben wir das Thema Bauen und Konstruieren ebenfalls aufgegriffen und die Kinder wurden zu kleinen Baumeistern und -meisterinnen. Sie haben z.B. Mauern, Türme und Würfelgebäude gebaut und Baupläne kennengelernt.
Klassengemeinschaft
Im ersten Quartal war es uns besonders wichtig, dass wir uns Zeit dafür nehmen, als Gruppe zueinander zu finden. Die Klassengemeinschaft stand hierbei im Fokus und die wurde durch den Besuch von Lubo, dem Ausserirdischen aus dem All, genau beobachtet. Wir haben ihm erklärt, dass wir alle verschieden sind und für ein harmonisches Miteinander Klassenregeln benötigen.
Ausserdem haben wir zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Christine Schneeberge ein Präventionsprojekt zum Thema „Mobbing vorbeugen“ durchgeführt. Wir haben genau betrachtet, was Mobbing eigentlich ist und wo der Unterschied zu normalen Streitigkeiten liegt. Daraufhin haben wir uns gemeinsam überlegt, wie wir mit Streit umgehen wollen und welche Möglichkeiten es gibt, auf Unstimmigkeiten zu reagieren. Daraus ist ein gemeinsamer Leitfaden entstanden. Eine Möglichkeit ist es z.B. immer deutlich Stop zu sagen und sich Hilfe zu holen, wenn einem Unrecht getan oder man geärgert wird. Eine andere Möglichkeit ist es z.B. aber auch, die Situation erst einmal ruhig zu beobachten, um vielleicht zu erkennen, dass das andere Kind es nicht böse gemeint hat, sondern vielleicht einfach einen schlechten Tag hat.
Wir haben einen sehr regen Austausch mit den Kindern zum Thema Mobbing gehabt und die Kinder waren sich einig, dass sich keine Person, weder Täter noch Opfer, wohl in solch einer Situation fühlt. Es war sehr interessant zu beobachten, wie die Kinder mit Streitsituationen umgehen wollen und das konnte auch direkt im alltäglichen Miteinander beobachtet werden. Das Miteinander in der Klasse fühlt sich bereits sehr harmonisch an und die Kinder sind sehr wertschätzend im Umgang untereinander.
Im ersten Quartal war es uns besonders wichtig, dass wir uns Zeit dafür nehmen, als Gruppe zueinander zu finden. Die Klassengemeinschaft stand hierbei im Fokus und die wurde durch den Besuch von Lubo, dem Ausserirdischen aus dem All, genau beobachtet. Wir haben ihm erklärt, dass wir alle verschieden sind und für ein harmonisches Miteinander Klassenregeln benötigen.
Ausserdem haben wir zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Christine Schneeberge ein Präventionsprojekt zum Thema „Mobbing vorbeugen“ durchgeführt. Wir haben genau betrachtet, was Mobbing eigentlich ist und wo der Unterschied zu normalen Streitigkeiten liegt. Daraufhin haben wir uns gemeinsam überlegt, wie wir mit Streit umgehen wollen und welche Möglichkeiten es gibt, auf Unstimmigkeiten zu reagieren. Daraus ist ein gemeinsamer Leitfaden entstanden. Eine Möglichkeit ist es z.B. immer deutlich Stop zu sagen und sich Hilfe zu holen, wenn einem Unrecht getan oder man geärgert wird. Eine andere Möglichkeit ist es z.B. aber auch, die Situation erst einmal ruhig zu beobachten, um vielleicht zu erkennen, dass das andere Kind es nicht böse gemeint hat, sondern vielleicht einfach einen schlechten Tag hat.
Wir haben einen sehr regen Austausch mit den Kindern zum Thema Mobbing gehabt und die Kinder waren sich einig, dass sich keine Person, weder Täter noch Opfer, wohl in solch einer Situation fühlt. Es war sehr interessant zu beobachten, wie die Kinder mit Streitsituationen umgehen wollen und das konnte auch direkt im alltäglichen Miteinander beobachtet werden. Das Miteinander in der Klasse fühlt sich bereits sehr harmonisch an und die Kinder sind sehr wertschätzend im Umgang untereinander.